Dossier: Forschung zur sprachlichen Bildung
Sprachliche Bildung ist einer der Schlüssel für die individuelle wie auch kommunikative, soziale... Entwicklung - ein Sesam-öffne-dich für fast alle Lebenslagen. Daher wird ihr im Alltag wie auch in der Forschung große Bedeutung beigemessen. Hier wird Ihnen ein kleiner Überblick zu aktuellen Forschungsprojekten wie Forschungsergebnissen gegeben. Weil es dessen bereits eine Fülle gibt, wurde z.B. die große Initiative "Bildung durch Schrift und Sprache" hier ausgespart.
Bitte informieren Sie sich selbst vor Ort zu den Ergebnissen.
Forschungsprogramme und -initiativen: sprachliche Bildung
BMBF-Metavorhaben: Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Ziel der Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ ist es, die sprachliche Bildung der in Deutschland lebenden Menschen zu sichern und zu verbessern, Instrumente für die Unterstützung von Lernenden zu entwickeln und in ihren Wirkungen zu erforschen. […] Besonders wichtig sind dabei die Schnittstellen zwischen den Bildungseinrichtungen, den [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF-Metavorhaben: Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Mehr Info
BMBF-Metavorhaben: Sprachliche Bildung in der EinwanderungsgesellschaftLink als defekt melden
BiSS-Transfer: Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung
Im Rahmen des Entwicklungs- und Forschungsprogramms "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS) wurden von 2013 bis 2019 die in den Bundesländern eingeführten Maßnahmen zur Sprachförderung wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt. In 15 Studien wurden Instrumente und Materialien erprobt, evaluiert und ausgebaut. Über 600 Schulen und Kitas aus allen 16 [...]
Laufzeit: 2020 - 2025
BiSS-Transfer: Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung: Mehr Info
BiSS-Transfer: Transfer von Sprachbildung, Lese- und SchreibförderungLink als defekt melden
Bildung durch Sprache und Schrift
In dem Forschungs- und Entwicklungsprogramm "Bildung durch Sprache und Schrift" (BiSS), einer Bund-Länder-Initiative, arbeiten Verbünde aus Kindertageseinrichtungen, Schulen und ggf. außerschulischen Partnern eng zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und abgestimmte Maßnahmen der Sprachbildung umzusetzen. Dabei sollen die sprachliche Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie [...]
Laufzeit: 30.11.2012 - 31.10.2019
Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"
Im Januar 2016 startete das Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist". Mit dem Programm wird alltagsintegrierte sprachliche Bildung als fester Bestandteil in der Kindertagesbetreuung gefördert. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit. Weitere Schwerpunkte sind die inklusive Bildung sowie die Zusammenarbeit mit Familien. Ab 2021 legt das [...]
Laufzeit: 01.01.2016 - 30.06.2023
Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist": Mehr Info
Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"Link als defekt melden
Forschungsschwerpunkt "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit"
Der Forschungsschwerpunkt ist Bestandteil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Im Forschungsschwerpunkt werden Bestandsaufnahmen erstellt und die Entwicklung von Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen in Familie, Bildungseinrichtungen und non-formalen Lernsituationen untersucht. Ziel ist es zu erfassen, [...]
Forschungsschwerpunkt "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit": Mehr Info
Forschungsschwerpunkt "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit"Link als defekt melden
"Lesen in Deutschland" - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Leseförderung
Das Portal "Lesen in Deutschland" informiert seit März 2005 über erfolgreiche Projekte und Initiativen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an Literatur heranführen, bzw. zum Lesen und Schreiben verführen. Akteure und Experten der Leseförderung erhalten die Möglichkeit, nachahmenswerte Praxisbeispiele und Ergebnisse der Leseforschung vorzustellen. Kurzprofile von Akteuren der Leseförderung, [...]
Lesestart 1–2–3
Das Projekt ist ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm, das vor allem denjenigen Kindern zugutekommen soll, die in einem bildungsbenachteiligten Umfeld aufwachsen oder denen wenig vorgelesen wird. Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß daran - eine der Grundlagen für gelingende Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Ziel [...]
Laufzeit: 2019 - 2027
Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei
Ziel der Qualifizierungsoffensive sind die Professionalisierung alltagsintegrierter Sprachbildung in Kindertagesstätten, der Wissenstransfer zum Thema sprachliche Bildung und die nachhaltige Verankerung des Konzepts im Kita-Alltag. Es soll ein Weiterbildungskonzept entwickelt und erprobt werden, das in Form eines multimedialen Handbuchs für die Fort- und Weiterbildung pädagogischer [...]
Laufzeit: 01.03.2011 - 31.12.2014
Einzelne Projekte: sprachliche Bildung
BiSpra-Aufgaben: Weiterentwicklung zu einem diagnostisch nutzbaren Testinstrument und Prüfung der Sensitivität für Fördereffekte
Über die prognostische Bedeutung bildungssprachlicher Fähigkeiten für die Entwicklung und den Aufbau schulischer Kompetenzen ist bislang jedoch nur wenig bekannt. Ferner mangelt es an standardisierten und praxistauglichen Testinstrumenten zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund und aufbauend auf den Erkenntnissen und Entwicklungsarbeiten von BiSpra I und BiSpra II [...]
Der Beitrag sprachlicher und exekutiver Prozesse zur kognitiven und akademischen Leistung bei ein- und zweisprachigen Grundschulkindern. (MoBiLe)
Im laufenden Projekt MoBiLe untersuchen wir, welche Rolle sprachliche Prozesse und exekutive Funktionen (EF) für die kognitive und schulische Entwicklung im Grundschulalter spielen. EF sind Fähigkeiten, die eine Überwachung der eigenen Gedankengänge ermöglichen – z. B. die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her wechseln zu können. Unser Fokus liegt dabei [...]
Fachspezifische Professionalisierung zur Sprachförderung (Fach-ProSa)
Das interdisziplinäre Projekt "Fach-ProSa" zwischen Bildungsforschung im Fach Germanistik und im Fach Chemie widmet sich dem Ansatz, die Sprache im Fachstudium zu fokussieren und eine Lehrerprofessionalisierung zu gestalten, die bei der fachsprachlichen Ausbildung der Studierenden in ihrem eigenen Fachstudium ansetzt und auf dieser Basis Fähigkeiten zur fachbezogenen Sprachvermittlung und [...]
Fachspezifische Professionalisierung zur Sprachförderung (Fach-ProSa): Mehr Info
Fachspezifische Professionalisierung zur Sprachförderung (Fach-ProSa)Link als defekt melden
Kindliche Entwicklung von emotionalen Kompetenzen und Sprache (KEeKS)
Im Projekt KEeKs interessieren wir uns für die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung emotionaler und sprachlicher Kompetenzen im Kindesalter. Empirische Studien liefern erste Belege dafür, dass Kinder mit gut entwickelten sprachlichen Kompetenzen ihren Emotionsausdruck sowie impulsives Verhalten vergleichsweise effizient regulieren können und seltener unter Verhaltensproblemen leiden. Bisher [...]
Kindliche Entwicklung von emotionalen Kompetenzen und Sprache (KEeKS): Mehr Info
Kindliche Entwicklung von emotionalen Kompetenzen und Sprache (KEeKS)Link als defekt melden
Kindersprache stärken (KisS)
Das Projekt KisS zielt einerseits darauf ab, Schülerinnen und Schüler mit anderer Erstsprache als Deutsch in ihrer zielsprachlichen Entwicklung systematisch zu unterstützen und andererseits die professionellen Kompetenzen von angehenden Lehrkräften in den Anforderungsbereichen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und interkulturelles Handeln im Praxisfeld auszubilden. Die Förderung zielt [...]
Lesen 3-6 : Berliner Leselängsschnitt
An der Studie nahmen 33 Berliner Grundschulklassen teil. Die Untersuchungen begannen am Ende der 3. Klassenstufen, da zu diesem Zeitpunkt die basalen Lesetechniken in der Regel bereits erworben wurden und beim Lesen zu diesem Zeitpunkt der Entwicklung zunehmend komplexe Lese- und Verstehensprozesse eine Rolle spielen, die die Voraussetzung für das fortgesetzte schulische und außerschulische Lernen [...]
Lesen 3-6 : Berliner Leselängsschnitt : Mehr Info
Lesen 3-6 : Berliner Leselängsschnitt Link als defekt melden
MehrSprachen im Deutschunterricht: Eine Interventionsstudie zur Förderung von Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit in der Grundschule
Die Ausbildung von Sprachbewusstheit ist sowohl ein implizites als auch ein explizites Ziel des schulischen Sprach(en)unterrichts. Sie wird als mentale Disposition angesehen, die es Individuen ermöglicht, die Struktur und Funktion von Sprache und Sprachen zu erfassen und für das eigene sprachliche Handeln zu nutzen. Bislang sind jedoch die Entwicklung von Sprachbewusstheit sowie Faktoren, die diese [...]
Mehrsprachigkeit im Unterricht der Sekundarstufe (MIKS III) : Transfer des MIKS-Konzeptes an Schulen in Hamburg
Der Transfer des MIKS-Konzeptes umfasst zwei Bereiche: (I) Adaption des MIKS-Konzepts für die Arbeit mit weiterführenden Schulen, (II) Transfer von der Universität in weiterführende Hamburger Schulen.
Professionelles Wissen von Lehrkräften, Unterrichtsqualität und Lernfortschritte von Schüler*innen im basalen Lese- und Schreibunterricht (WibaLeS)
Mit dem Projekt WibaLeS möchten wir herausfinden, welche Aspekte des basalen Lese- und Schreibunterrichts für erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen wichtig sind. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse neuerer Forschung zur Unterrichtsqualität und zur Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrer*innen stellt sich dabei zunehmend die Frage, inwiefern die Unterrichtsqualität und die [...]
Quer- und längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Leseverhaltens, lesebezogener Einstellungen und lesebezogener Kompetenzen
Das ELKE-Projekt fokussiert sich auf die (Re-)Analyse bestehender Datensätze sogenannter Scientific-Use-Files. Grundlage dafür sind zum einen Daten des Nationalen Bildungspanel (NEPS), womit die Möglichkeit besteht, bevölkerungsrepräsentative Ergebnisse zu gewinnen. Zum anderen werden Daten der Bamberger Längsschnittstudie "Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und [...]
SchriFT - Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
Das interdisziplinäre Vorhaben untersucht, in welcher Weise Schülerinnen und Schüler durch die gezielte Einübung von Schreibkompetenzen im Deutschen und im Türkischen bezüglich des fachlichen Lernens in Physik, Technik, Politik und Geschichte gefördert werden können. Ziel des Projekts ist die wissenschaftlich überprüfte Entwicklung von Lehr-Lernkonzepten für [...]
Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas – SprabiPiKs
Untersucht wird aus linguistischer (SUH) und interkulturell-erziehungswissenschaftlicher (UHH) Perspektive, a) wie frühpädagogische Fachkräfte mit hoher Sprachförderkompetenz Interaktionen mit ein- und mehrsprachigen Kindern gestalten und b) welche Qualität die Interaktionen im Hinblick auf sprachliche Bildung aufweisen. Betrachtet werden ferner das Wissen der Fachkräfte, ihre [...]
Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas – SprabiPiKs : Mehr Info
Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas – SprabiPiKs Link als defekt melden
Sprachsensibles Unterrichten fördern
Mit dem Projekt "Sprachsensibles Unterrichten fördern" werden Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, das Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst mit Blick auf Sprachbildung in allen Fächern auszugestalten. Das Projekt ist durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, die Stiftung Mercator [...]
Laufzeit: 01.03.2015 - 28.02.2019
Systematisches Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts (WisU)
Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts im Primar- und Sekundarbereich systematisch zu ermitteln, zu bewerten und zu diskutieren, wie wirksam die Ansätze sind.
Forschungsliteratur: sprachliche Bildung
Elementarbereich
Additive Sprachförderung im Elementarbereich: Wirksamkeit additiver Sprachförderprogramme und Diagnostik von besonderem Sprachförderbedarf.
Kinder aus sozial schwachen oder zugewanderten Familien weisen bereits beim Eintritt in die Kita geringere sprachliche Kompetenzen auf als Kinder aus privilegierten Familien ohne Zuwanderungshintergrund. Diese Entwicklungsverzögerungen wirken sich nachteilig auf die weitere Sprachentwicklung sowie den Schriftspracherwerb und die weitere Bildungsbiografie aus. Insbesondere motiviert durch die ersten PISA-Befunde [...]
Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung? Theoretische Reflexionen und empirische Einblicke.
Im Zentrum der Studie geht es um die Frage, wie Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe Förderung - vor allem Sprachförderung - unterstützt werden können. Basierend auf einer interdisziplinären Verortung wird der komplexen Fragestellung entlang einer qualitativ angelegten Längsschnittuntersuchung von dreißig Familien nachgegangen. Konzeptuell basiert die Strategie auf einem 'voicing' - d.h. es [...]
Forschungsschwerpunkt Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit. Projektvorstellungen und Ergebnisse. 1. und 2. Förderphase 2013-2020.
Die Broschüre des Forschungsschwerpunkts Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit [im BMBF-Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung] liefert einen Überblick über die Ergebnisse, Methoden und Implikationen für die Praxis aus allen Projekten des Forschungsschwerpunkts [in den beiden Förderphasen seit 2013].
MehrSprach InterAktion. Sieben Methoden zur Sprachförderung.
Der Spracherwerb geschieht in sozialer Interaktion. Fachkräfte sind hierfür Bezugsperson und Vorbild zugleich. Das Konzept MehrSprachInterAktion unterstützt Sie methodisch dabei, sich als Sprachvorbild wahrzunehmen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
MehrSprach InterAktion. Sieben Methoden zur Sprachförderung.: Mehr Info
MehrSprach InterAktion. Sieben Methoden zur Sprachförderung.Link als defekt melden
Sind Fortbildungsmaßnahmen zu linguistisch fundierter Sprachförderung wirksam? Analysen zu den Kompetenzen von Fachkräften und mehrsprachigen Kindern.
Ziel des Beitrags ist es, die Effektivität einer Fortbildungsmaßnahme zu linguistisch fundierter Sprachförderung zu untersuchen. In einem Prätest-Posttest-Kontrollgruppen-Design wurden die Sprachförderkompetenz von Fachkräften (n = 33) und die produktiven Sprachfähigkeiten der von ihnen geförderten mehrsprachigen Kinder (n = 78) in den Bereichen Satzstruktur und Kasus erhoben. Die Sprachförderkompetenz [...]
Sprachfördertechniken im Kita-Alltag: Zusammenhänge zwischen Wissen und Handeln von pädagogischen Fachkräften - Ergebnisse aus dem "allE-Projekt".
Im vorliegenden Beitrag werden das Wissen (Vignetteninterview) und das Handeln (Videografie) von pädagogischen Fachkräften im Bereich der alltagsintegrierten Sprachförderung im Rahmen einer Bilderbuchbetrachtung analysiert. Neben der Erfassung des Wissens im Bereich der Sprachfördertechniken und deren Anwendung im Kita-Alltag widmet sich der Beitrag der Prüfung von zusammenhängen beider Kompetenzfacetten. [...]
Sprachstanderhebung und Sprachförderung in der Kita. Ein Praxisbeispiel.
Anhand eines Fallbeispiels wird die Überprüfung sprachlicher Fähigkeiten im Kindergarten mit dem Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren (SET 3-5) verdeutlicht und Empfehlungen für die Förderung im Kindergarten formuliert. Methoden: Sowohl in der Erfassung der sprachlichen Fähigkeiten als auch in der Förderung dieser wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt. Hierbei werden [...]
Sprachstanderhebung und Sprachförderung in der Kita. Ein Praxisbeispiel.: Mehr Info
Sprachstanderhebung und Sprachförderung in der Kita. Ein Praxisbeispiel.Link als defekt melden
Schule
Auswirkungen vorschulischer sprachlicher Disparitäten auf die sprachliche und mathematische Kompetenzentwicklung im Grundschulalter.
Wiederholt weisen Studien darauf hin, dass die sprachliche und mathematische Entwicklung nicht unabhängig voneinander sind. Wenig ist allerdings bisher über die Co-Entwicklung beider Domänen vom Vorschulalter bis in die Grundschule bekannt. Anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS; n = 301) wurde deshalb die Entwicklung sprachlicher (Wortschatz, Grammatik) und mathematischer Kompetenzen von [...]
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine mixed-methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen.
Die vorliegende Studie versucht einen Beitrag zur Erforschung von Implementationsmöglichkeiten des bilingualen Sprachvermögens von Schüler*innen mit Migrationshintergrund für den Regelschulkontext zu leisten, indem ein bilinguales Interaktionsangebot beim Peer-Learning für türkisch-deutschsprachig aufwachsende Schüler*innen der dritten und vierten Klasse in einem quasi-experimentellen Setting unter [...]
Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. 1. Auflage.
Die in der Schule geforderte Auseinandersetzung mit Sprache verlangt von den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten, die über die sprachliche Bewältigung des Alltags deutlich hinausgehen. Zudem spiegelt sich in den kulturellen sowie den sprach- und lernbezogenen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler die Diversität unserer Gesellschaft. Lehrpersonen brauchen deshalb Wissen über sprachliche [...]
Heterogenität und Mehrsprachigkeit wertschätzen. Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Sprachsensible Schulentwicklung".
Eine durchgängige sprachliche Bildung an Schulen ist ein wichtiger Baustein für Bildungserfolg und gelingende gesellschaftliche Teilhabe. Dazu gilt es auch, Defizitzuschreibungen und Normalitätsvorstellungen zu überwinden und einen wertschätzenden Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität und Mehrsprachigkeit zu praktizieren. Die Ergebnisse der Ausgangserhebung zeigen, dass die kulturellen [...]
Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen.
Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität und Herausforderung in/von Bildungsinstitutionen zu deuten. Es sensibilisiert angehende pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik. (DIPF/Verlag).
Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. : Mehr Info
Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen. Link als defekt melden
Sprache als Werkzeug des Lernens: Ein Überblick zu den kommunikativen und kognitiven Funktionen der Sprache und deren Bedeutung für den fachlichen Wissenserwerb.
Im Rahmen einer integrierenden Übersicht werden Interaktionen von sprachlichen Fähigkeiten einerseits und kognitiven Funktionen sowie fachlichem Lernen andererseits diskutiert. Zunächst werden die engen Wechselwirkungen zwischen der kognitiven Entwicklung und dem Spracherwerb bei Kindern dargelegt. Daran anknüpfend wird der Einfluss von spezifischen Sprachstrukturen und handlungsbegleitender Sprache auf den [...]
Sprachliche Förderung, sprachliche Bildung und Lernen im Deutschen als Zweitsprache während und nach der Pandemie.
Leben in zwei oder mehr Sprachen bedeutet - vielen landläufigen Auffassungen zum Trotz - nicht per se ein Risiko für Bildungserfolg. Mit dieser Konstellation sind vielmehr Vorteile für das sprachliche Lernen und das Lernen überhaupt verbunden - aber selbstverständlich auch Nachteile. Ob die Vorteile genutzt werden können (und nicht in Nachteile umschlagen), hängt zu guten Teilen - mit zunehmendem [...]
Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache.
Eine der zentralen Herausforderungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer ist es, Fachunterricht so zu gestalten, dass er der Mehrsprachigkeit an den Bildungseinrichtungen gerecht wird. Gleichzeitig soll Fachunterricht auch das fachliche Lernen mit der sprachlichen Entwicklung der Schülerschaft verbinden. Demnach müssen Lehrkräfte für die sprachsensible Planung und Durchführung ihres Fachunterrichts [...]
Berufs- und Erwachsenenbildung
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Potenziale, Perspektiven und Herausforderungen.
"Welche beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen haben in Deutschland angekommene Flüchtlinge? Auf welchen Wegen finden sie ihren Weg in lokale Arbeitsmärkte? Wie blickt die Wirtschaft auf die Potentiale und Risiken der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten? Welche Rolle spielt eine schnelle bzw. langsame Arbeitsmarktintegration für eine langfristige gesellschaftliche Integration?; Der Bericht fasst [...]
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Potenziale, Perspektiven und Herausforderungen.: Mehr Info
Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage.
Dieser Band beschäftigt sich mit den sprachlich-kommunikativen Anforderungen am Arbeitsplatz im Kontext der Integration zugewanderter (Fach-)Arbeitskräfte in den deutschen Arbeitsmarkt und den daraus resultierenden Konsequenzen für Schule und Ausbildung. Der hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften stehen oftmals die komplexen fach- und berufssprachlichen Anforderungen an potenzielle Bewerber/-innen [...]
Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage.: Mehr Info
Berufliche Integration durch Sprache. 2. Auflage.Link als defekt melden
Interconnected literacy practices. Exploring classroom work with literature in adult second language education.
Previously, there has been little research conducted on how teachers and adult second language learners negotiate the challenge of reading authentic novels in the target language. This qualitative classroom study explores literacy practices in adult intermediate second language instruction, involving two teachers and their diverse student groups over four weeks of work with literature. The material has been [...]
New trends in foreign language teaching. Methods, evaluation and innovation.
Language teaching approaches, methods and procedures are constantly undergoing reassessment. New ideas keep emerging as the growing complexity of the means of communication and the opportunities created by technology put language skills to new uses. In addition, the political, social and economic impact of globalisation, the new demands of the labour market that result from it, the pursuit of competitiveness, [...]
New trends in foreign language teaching. Methods, evaluation and innovation.: Mehr Info
New trends in foreign language teaching. Methods, evaluation and innovation.Link als defekt melden
Sprachförderung in der Berufsschule. Berufsfachsprachliche Förderung von Auszubildenden im dualen System.
"Die Notwendigkeit zur Sprachförderung in der beruflichen Bildung ist nach wie vor unbestritten. Heterogenität im Hinblick auf sprachliche Fähigkeiten der Lernerinnen und Lerner an Berufskollegs ist eine alltägliche Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer. Vor diesem Hintergrund erfolgte die Entwicklung von Unterstützungsmaterialien zur berufssprachlichen Förderung durch die Universität Paderborn in [...]
Forschungseinrichtungen: sprachliche Bildung
Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau)
Am Arbeitsbereich wird den grundlegenden Fragestellungen nachgegangen: Welche Folgen haben Flucht*Migration, Globalisierung und soziale Ungleichheiten für Erziehung, Bildung und Sozialisation? Inwieweit sind pädagogische Akteure, Konzepte, Praxen und Organisationen an der Herstellung und Aufrechterhaltung von Ungleichwertigkeitsideologien (z. B. Rassismus, Linguizismus, Antisemitismus, [...]
Arbeitsbereich Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (Universität Hamburg)
Die Webseite informiert über aktuelle Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs zu den Themen Mehrsprachigkeit, interkulturelle Bildung und sprachliche Bildung sowie den Master-Studiengang MOTION. Der Studiengang Mehrsprachigkeit und Bildung / MOTION: Multilingual Educational Linguistics ist fakultätsübergreifend angelegt und vermittelt den aktuellen Wissensstand einer interdisziplinär [...]
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist ein nationales Zentrum für Bildungsinformation und Bildungsforschung mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Aufgaben zur Bildungsinformation werden überwiegend im Informationszentrum (IZ) Bildung und in den Bibliotheken der Bildungsgeschichte und Bildungsforschung wahrgenommen, die Aufgaben zur Bildungsforschung [...]
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation: Mehr Info
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationLink als defekt melden
Forschungsstelle für Sprachentwicklung und Sprachdidaktik (Universität zu Köln)
Arbeitsgebiete der Forschungsstelle: Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Sprachfähigkeiten Entwicklung robuster Testverfahren zur Einstufung sprachlicher Leistungen Schulbuchforschung Medien im Deutschunterricht und Medienkompetenz Sprachförderung Unterrichtsmodelle für spezifische Sprachleistungen Modellierung der Sprachlernprozesse bei Kindern nichtdeutscher [...]
Institut für Erziehungswissenschaft (Universität Kassel)
Im Institut für Erziehungswissenschaft sind folgende Fachgebiete vertreten: Allgemeine Pädagogik, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung, Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Grundschulentwicklung und integrativer Sachunterricht, Grundschulpädagogik, Historische Bildungsforschung, Professionsethik, Schwerpunkt Sexualität und Macht in der Schule und soziale Arbeit, [...]
Institut für Erziehungswissenschaft (Universität Kassel): Mehr Info
Institut für Erziehungswissenschaft (Universität Kassel)Link als defekt melden
Institut für Schulentwicklungsforschung (TU Dortmund) (Technische Universität Dortmund)
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund beschäftigt sich mit der Beschreibung, Erklärung und Optimierung der Steuerung, Organisation und Gestaltung von Schulen einerseits und von Bildungsprozessen und Bildungserfolgen im Sinne von Kompetenzerwerb und Bildungsteilhabe in unterschiedlichen Kontexten und Altersgruppen andererseits. Neben den Schülerinnen und [...]
IZeF-FG Sprachliche Bildung (Universität zu Köln)
Die IZeF-FG Sprachliche Bildung fokussiert insbesondere Facetten des professionellen Wissens von angehenden Lehrkräften im sprachlichen Bereich. Die Projekte beziehen sich speziell auf das Wissen von Lehrkräften in den sprachlichen Fächern Deutsch und Englisch als Fremdsprache.
IZeF-FG Sprachliche Bildung (Universität zu Köln): Mehr Info
IZeF-FG Sprachliche Bildung (Universität zu Köln)Link als defekt melden
Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen
Das Landeskompetenzzentrum ist ein Projekt des Vereins zur Förderung von Sprache und Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation e.V., gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus in Zusammenarbeit mit Prof. Glück, Universität Leipzig sowie dem Institut für Sprache und Kommunikation. Ziel ist, die Akteure der sprachlichen Bildung und [...]
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale
Die Breite und Tiefe der interdisziplinären wissenschaftlichen Expertise des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale zu Fragen der formellen, institutionellen wie auch informellen Bildung ist deutschlandweit einmalig. Das Netzwerk verfügt über Expert*innen aus Erziehungswissenschaft, Ethnologie, Neurowissenschaft, Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie, Fachdidaktiken [...]
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale: Mehr Info
Leibniz-Forschungsnetzwerk BildungspotenzialeLink als defekt melden
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Am ZAS werden zentrale Aspekte der menschlichen Sprachfähigkeit in derzeit vier Forschungsbereichen untersucht: Laborphonologie (FB I), Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit (FB II), Syntax und Lexikon (FB III) und Semantik und Pragmatik (FB IV). Ein fünfter Forschungsbereich zu Sprachdokumentation und -archivierung (FB V) ist geplant. Die Forschungsbereiche arbeiten zu theoretischen Fragestellungen [...]
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft: Mehr Info
Leibniz-Zentrum Allgemeine SprachwissenschaftLink als defekt melden
Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
Das MAZEM, hervorgegangen aus der `Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit` der Universität Mannheim, leistet seit 2002 Wissenstransfer aus der sprachwissenschaftlichen Forschung in die Praxis in Form von wissenschaftlicher Evaluation, Sprachstandstestung, Sprachförderprojekten, Vorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen für ErzieherInnen und LehrerInnen sowie der Beratung von Projektpartnern in [...]
Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung: Mehr Info
Mannheimer Zentrum für Empirische MehrsprachigkeitsforschungLink als defekt melden
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Stiftung Mercator GmbH)
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Es will sprachliche Bildung verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, erforscht und entwickelt es innovative Konzepte, Maßnahmen und Instrumente für sprachliche Bildung. Es bildet regional Lehramtsstudierende aus [...]
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz
Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Freistaates Bayern und eine nachgeordnete Behörde des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Die zentralen Aufgaben des IFP sind: die Weiterentwicklung der Frühpädagogik für Kinder bis einschließlich der vierten Jahrgangsstufe der [...]
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz: Mehr Info
Staatsinstitut für Frühpädagogik und MedienkompetenzLink als defekt melden
Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.
Das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. fühlt sich dem Ziel verpflichtet, Integration, Chancengleichheit und Mehrsprachigkeit zu fördern. Es erwuchs Ende 2002 aus einem Projekt zur Sprachförderung Deutsch im Kindergarten (KIKUS), das seit 1998 auf sprachwissenschaftlicher Grundlage erarbeitet und seither mit großem Erfolg in Kindertageseinrichtungen bundesweit und darüber [...]
Expertisen/Gutachten
- Sprachstandserhebung und Sprachförderung vor der Einschulung.
- Expertise zu Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder und Schulanfänger: Eine kritische Betrachtung.
- Frühpädagogik als Sprachförderung.
- Inklusion an den Schnittstellen von sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie.
- Mehrsprachigkeit in der Kindheit.
- Wirksamkeit von Sprachförderung.
- Integriertes Lernen von Sprache und Fach in der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Geflüchteten.