Produkte und Dienste im Fachportal
FIS Bildung Literaturdatenbank
Die FIS Bildung Literaturdatenbank ist die umfangreichste bibliografische Datenbank für das Bildungswesen im deutschsprachigen Raum. Sie bietet Zugriff auf zahlreiche elektronische Texte aus allen Teilbereichen des Bildungswesens: ein Ergebnis der kooperativen Zusammenarbeit von etwa 30 bildungsbezogenen Dokumentationsstellen.
Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Ein Fachportal, das alle Wünsche erfüllt? Der Fachinformationsdienst will diesem Anspruch gerecht werden. Besondere Forschungsvorhaben, erfordern oft spezielle Beschaffungswege für die notwendigen Ressourcen. Der Fachinformationsdienst beschafft gedruckte und elektronische Publikationen, die in Deutschland nicht zur Verfügung stehen oder in deutschen Bibliotheken nicht ausleihbar sind.
ProHaBil
In der Datenbank ProHaBil werden gegenwärtig über 14.000 Qualifizierungsarbeiten in der Bildungsforschung, d.h. Habilitationen und Promotionen, die seit 1998 an deutschen Hochschulen abgeschlossen wurden, mit ihren bibliographischen Angaben nachgewiesen. Soweit es sich um eine frei verfügbare elektronische Ressource handelt, ist auch der Volltext eingebunden. Andernfalls finden Sie Hinweise zur Fundstelle.
Basis für diesen Nachweispool sind jene in der FIS Bildung Literaturdatenbank bzw. in der Reihe Hochschulschriften der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesenen Publikationen sowie die in der Zeitschrift für Pädagogik jährlich gelisteten Titel von Habilitations- und Promotionsschriften, die thematisch im multidisziplinären wie interdisziplinär agierenden Forschungsfeld Bildungsforschung angesiedelt sind.
Mit der Zusammenführung dieser umfassenden Informationsquellen zum Bildungsbereich entsteht ein bislang einmaliger Pool von durch den wissenschaftlichen Nachwuchs bearbeiteten Forschungsthemen, der durch intensive Kooperation mit den Fachdidaktiken weiter komplettiert wird.
peDOCS
Das Open-Access-Repositorium bündelt elektronische Volltexte der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung und stellt diese entsprechend der Berliner Erklärung für kostenfreien Zugang zu wissenschaftlicher Information zur Verfügung. Die Akquise der Fachliteratur erfolgt in Zusammenarbeit mit renommierten Verlagen und durch Selbsteinträge.