Wir über uns
Das Portal
Anbieter
Das Team
Wissenschaftliche Begleitung
Materialien zum Fachportal
Mailingliste
Logo zum Herunterladen
Webnapping - Suchschlitz zum Einbau ins eigene Portal
Anleitungen - Manuals
Veröffentlichungen zum Fachportal
Das Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die wissenschaftliche Fachinformation für Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik im deutschsprachigen Raum. Mit der kostenfreien Verfügbarkeit dieses Informationsdienstes unterstützt das Fachportal Pädagogik das Prinzip Open Access, die freie Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Quellen. Im Mittelpunkt des Services stehen Literaturdatenbanken, Forschungsdatenquellen sowie strukturierte Informationen zu verschiedenen Aspekten der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.
Mit seinem Angebot wendet sich das Portal vorrangig an erziehungswissenschaftlich Tätige aus Forschung und Praxis sowie an erziehungswissenschaftlich Interessierte. Zu dieser Zielgruppe zählen Hochschulangehörige im pädagogischen Bereich sowie Forschende an Forschungs- oder Gedächtniseinrichtungen ebenso wie Lehrpersonal in Schulen oder Personal in sozialen Einrichtungen. Maßgeblich für die Dienstleistungen des Fachportals Pädagogik ist der Aspekt der wissenschaftlichen Relevanz der vermittelten pädagogischen Information.
Das Portal
Das Fachportal bietet Ihnen:
- die fachrelevante Recherche nach gedruckter und elektronischer Literatur,
- die Abfrage der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (über die Literatursuche),
- den direkten Zugriff auf kostenfreie elektronische Volltexte,
- den Zugriff auf kostenpflichtige Publikationen über pay-per-view-Angebote und Dokumentlieferdienste,
- die Versorgung mit spezieller Forschungsliteratur, die nicht im Literaturangebot der wissenschaftlichen Hochschulbibliotheken zu finden ist,
- Linktipps zu weiterführenden forschungsrelevanten Informationen,
- einen Informationsdienst mit Nachrichten und wichtigen Neuigkeiten aus der Bildungsforschung,
- die Möglichkeit, die bibliographischen Angaben Ihrer gedruckten Werke zu melden oder Ihre elektronischen Publikationen auf dem Dokumentenserver pedocs open access zu veröffentlichen,
- die Recherche nach dokumentierten Erhebungsinstrumenten der empirischen Bildungsforschung.
Anbieter
Das Fachportal wird betrieben vom Informationszentrum Bildung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) förderte Aufbau und Entwicklung des Portals im Rahmen des Programms zum Aufbau Virtueller Fachbibliotheken. Online ist das Webportal seit August 2005. Ein zentrales Dienstleistungsangebot bildete dabei von Anfang an die FIS Bildung Literaturdatenbank, die vom Informationszentrum Bildung in Zusammenarbeit mit den Partnereinrichtungen des Fachinformationssystems Bildung (FIS Bildung) bereits seit 1994 kontinuierlich erweitert wird. Weitere Unterstützung erfolgte durch die Zusammenarbeit mit Verlagen im Rahmen des Aufbaus des Open Access-Dokumentenservers pedocs sowie durch die Kooperation mit anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zum Aufbau und Betrieb des Fachinformationsdienstes (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Im Rahmen des Relaunchs im Sommer 2017 erfolgte eine Umstrukturierung des Angebotes und eine Neugestaltung.
Das Team
Ein Koordinations- und Redaktionsteam ist dauerhaft mit der Ausweitung des Informationsangebotes befasst. Für Anregungen und Kritik bedanken wir uns.
Koordination / Redaktion: | zuständig für: |
---|---|
Dr. Christoph Schindler: | Teamleitung, Koordination |
Dr. Julia Kreusch: | Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung |
Thomas Oerder: | Literatur, Übergreifendes |
Jens Röschlein: | Forschungsinformation |
Dr. Salome Wagner: | Forschungsdaten |
Programmierung / Portaltechnik: | zuständig für: |
---|---|
Dr. Christian Richter | Teamleitung Portaltechnik, Koordination |
Henning Hinze | pedocs, Forschungsdaten, Literatur melden/veröffentlichen, Langzeitarchivierung |
Jürgen Jaeschke | Systemadministration, Recherchesysteme, Z39.50/Webservices, Webprogrammierung |
Mathieu Papdo | Systementwicklung Fachinformationsdienst |
Conni Poppe | Datenmanagement, -bereitstellung Recherchesysteme; Webprogrammierung |
Grafische Gestaltung / Design:
anatom5, Düsseldorf
Fotografie:
Fotorismus, Mühltal
Beratung SEO:
[get:traction], Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Begleitung
Die Weiterentwicklung des Fachportal Pädagogik wird kontinuierlich durch den Nutzerbeirat des Informationszentrums Bildung begleitet, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowohl der Erziehungswissenschaft, der Bildungswissenschaft und der Fachdidaktik als auch der Informationswissenschaft vertreten sind. Dem Beirat gehören an: Prof. Dr. Kerstin Göbel, Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Prof. Dr. Tina Hascher, Prof. Dr. Sandra Hofhues, Apl. Prof. Dr. Friederike Korneck, Prof. Dr. York Sure-Vetter, Prof. Dr. Christine Wiezorek.
Materialien zum Fachportal
Mailingliste für Fachreferenten und Fachreferentinnen
Die Mailingliste "fachinfobildung" fördert die Vernetzung und den fachlichen Austausch im Bereich der Fachinformation für Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik. Hier geht es zum Abonnement der Mailingliste.
Fachportal-Logo zum Herunterladen
Infokarte/Flyer
Die C6-Infokarte "Fachportal Pädagogik" im PDF-Format zum Download. Es gibt sie auch in englischer Sprache, die C6-Infokarte "Fachportal Pädagogik" im PDF-Format (englisch)
Zur Bestellung gedruckter Karten nehmen Sie bitte Kontakt über fachportal@dipf.de zu uns auf.
Webnapping - unser Suchschlitz zum Einbau ins eigene Portal
Wenn Sie einen Suchschlitz des Fachportal Pädagogik in ihr Portal einbinden wollen, können Sie den folgenden Quellcode in die eigene Website integrieren und bei Bedarf anpassen.
Die Suche entspricht der einfachen (Literatur-)Suche im Fachportal und durchsucht alle Datenquellen mit Literaturnachweisen. Das Logo können Sie durch ändern des Wertes "height" in der Größe manipulieren oder auch durch einen Schriftzug ersetzen.
Mit großem Logo
<a href="https://www.fachportal-paedagogik.de">
<img src="https://www.fachportal-paedagogik.de/patternLab/img/svg/logo-fpp-klein-hover-farbig.svg"
width="235" height="auto" alt="Logo Fachportal Pädagogik"
style="border:0" /></a> <br /><br />
<form action="https://www.fachportal-paedagogik.de/suche/trefferliste.html" method="get" name="Formular">
<input type="search" class="" name="feldinhalt1" id="feldinhalt1einfach" size="25" maxlenght="92" placeholder="Literatursuche im Fachportal Pädagogik" value="" onkeypress="return">
<button name="action" class="" value="Suchen">Suchen</button>
<input type="hidden" name="searchIn[]" id="fis" value ="fis" />
<input type="hidden" name="feldname1" id="feldname1einfach" value="Freitext">
<input type="hidden" name="bool1" value="AND">
<input type="hidden" name="suche" value="einfach">
</form>
Mit kleinem Logo
<a href="https://www.fachportal-paedagogik.de">
<img src="https://www.fachportal-paedagogik.de/img/Fachportal_Logo_1-zeilig.svg"
width="235" height="auto" alt="Logo Fachportal Pädagogik"
style="border:0" /></a> <br /><br />
<form action="https://www.fachportal-paedagogik.de/suche/trefferliste.html" method="get" name="Formular">
<input type="search" class="" name="feldinhalt1" id="feldinhalt1einfach" size="25" maxlenght="92" placeholder="Literatursuche im Fachportal Pädagogik" value="" onkeypress="return">
<button name="action" class="" value="Suchen">Suchen</button>
<input type="hidden" name="searchIn[]" id="fis" value ="fis" />
<input type="hidden" name="feldname1" id="feldname1einfach" value="Freitext">
<input type="hidden" name="bool1" value="AND">
<input type="hidden" name="suche" value="einfach">
</form>
Anleitungen - Manuals
Handbuch zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken
RefHunter der FHS St. Gallen - Das Handbuch behandelt neben der detaillierten Beschreibung wichtiger Fachdatenbanken das systematische Vorgehen bei einer Literaturrecherche.
Weitere Tipps zu Methoden und Werkzeugen systematischer Literaturrecherche finden Sie im Dossier "Systematic Reviews - Suche im Fachportal Pädagogik".
Einführung zur Literaturrecherche auf YouTube
FIS Bildung Literaturdatenbank im Fachportal Pädagogik - eine Einführung der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Animationsfilm Literatur
"Komm zum Fachportal" - einminütiger Animationsfilm für Studierende der Bildungswissenschaften über die literaturbezogenen Angebote des Fachportals. Nutzen Sie den Film gerne zur Anreicherung Ihrer Informationsmaterialien für Studierende.
Veröffentlichungen zum Fachportal
Röschlein, Jens; Oerder, Thomas; Schindler, Christoph: Systematische Literaturrecherche und Suchinterface-Design im Fachportal Pädagogik. In: Wilmers, Annika (Hrsg): Bildung im digitalen Wandel. Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven. Digitalisierung in der Bildung, Band 5, 2004, S. 91-108. ISBN: 978-3-8309-4912-1 DOI:10.31244/9783830999126.05
Plappert, Rainer: Open-Access-Transformation in der Erziehungswissenschaft. Ein Modell für Nachhaltigkeit und internationale Kooperation? In: b.i.t. online 26(2023)4, S. 342-352, URL: https://www.b-i-t-online.de/heft/2023-04-fachbeitrag-plappert.pdf
II.10 Erziehungswissenschaft, Schul- und Bildungswesen. in: Gantert, Klaus; Lauber-Reymann, Margit: Informationsressourcen. Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten. 3., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage, 2023, S. 519ff. DOI: 10.1515/9783110673272
Ergebnis der Umfrage des FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in den Fachcommunitys 2023. URL: https://www.fachportal-paedagogik.de/pdf/FID-Umfrage2023.pdf
Schindler, Christoph: Vorabfinanzierung von Open Access E-Books über eine Subskriptionsgemeinschaft von Bibliotheken. In: ENABLE! News-Interview, 2022, URL: https://enable-oa.org/news/vorabfinanzierung-von-open-access-e-books-ueber-eine-subskriptionsgemeinschaft-von
Ergebnis der Umfrage des FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung in den Fachcommunitys 2020. URL: https://www.fachportal-paedagogik.de/pdf/FID-Umfrage2020.pdf
Kreusch, Julia; Röschlein, Jens: Vom Spitzen- zum Spezialbedarf: Eine Zwischenbilanz des DFG-Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ und das Beispiel des FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. In: Information – Wissenschaft & Praxis, 70 (2019) 5-6, S. 249–258, DOI: 10.1515/iwp-2019-2041
Plappert, Rainer; Oerder, Thomas: Die überregionale Bereitstellung von E-Books im Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung – ein Modell mit Zukunft? In: ABI Technik, 39 (2019) 4, S. 295–302, DOI: 10.1515/abitech-2019-4006
Oerder, Thomas; Schindler, Christoph; Rittberger, Marc: Vom Fachinformationssystem Bildung zum Fachportal Pädagogik. Die Gestaltung der Digitalisierung der Wissenschaft am Beispiel der Bildungsforschung. In: Bibliotheksdienst, 52 (2018) 3-4, S. 196–207, DOI: 10.1515/bd-2018-0027 / URL: http://www.degruyter.com/view/j/bd.2018.52.issue-3-4/bd-2018-0027/bd-2018-0027.xml
Botte, Alexander: 25 Jahre Fachinformationssystem (FIS) Bildung – eine einzigartige Kooperation. In: Bibliotheksdienst 51 (2017) 8, S 651-663, DOI: 10.1515/bd-2017-0071
Kullik, Andrea; Kreusch, Julia; Jäger-Dengler-Harles, Ingeborg: „Die Bündelung von Angeboten ist das Allerwichtigste!“ Neues vom Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. In: Erziehungswissenschaft 54 (2017), S. 158-161, DOI: https://doi.org/10.3224/ezw.v28i1.28, URL auf den Artikel: http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Zeitschrift_Erziehungswissenschaft/EW_54.pdf#page=156
Kullik, Andrea; Kreusch, Julia; Jäger-Dengler-Harles, Ingeborg: "Bitte keine neuen Repositorien, bitte keine neuen Portale" - Ergebnisse einer Online-Befragung des Fachinformationsdienstes Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. In: o | bib Das offene Bibliotheksjournal 4 (2017) 2, URL: https://doi.org/10.5282/o-bib/2017H2S56-71
Kreusch, Julia; Botte, Alexander; Cramme, Stefan: Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung – neue Wege der überregionalen wissenschaftlichen Literatur- und Informationsversorgung . In: Zeitschrift "Erziehungswissenschaft" 50 (2015), S. 137-141, URL: http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Zeitschrift_Erziehungswissenschaft/EW_50.pdf#page=135
Dees, Werner; Botte, Alexander: Publikationspraxis in der Bildungsforschung 1998-2007. - Frankfurt, Main (2013), 35 S., URN: urn:nbn:de:0111-opus-70473
Dees, Werner; Botte, Alexander: Veröffentlichungen in der FIS Bildung Literaturdatenbank. - Aus: Weishaupt, Horst (Hrsg.); Rittberger, Marc (Hrsg.): Bildungsforschung in Deutschland - eine Situationsanalyse. Frankfurt am Main (2012), S. 13-41, URN: urn:nbn:de:0111-opus-82059 - Bildungsforschung. 37.
Kühnlenz, Axel; Martini, Renate; Ophoven, Barbara; Bambey, Doris: Der Deutsche Bildungsserver - Internet-Ressourcen für Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Bildungsforschung. In: Erziehungswissenschaft (2012) 44, S. 23-31; URN: urn:nbn:de:0111-opus-54199
Bambey, Doris; Gebert, Agathe: open-access-Kooperationen mit Verlagen - Zwischenbilanz eines Experiments im Bereich der Erziehungswissenschaft. In: B.I.T. online 13 (2010) 4, S. 386-390; http://www.b-i-t-online.de/pdf/bit/BIT2010-4.pdf#page=35
Oßwald, Achim: "Methodisch zukunftsweisend". Open Access und der Beitrag des DIPF zur Unterstützung von Open Access in der Bildungsforschung und der Erziehungswissenschaft. In: DIPF informiert 15 (2010), S. 22-24; http://www.dipf.de/de/pdf-dokumente/publikationen/dipf-informiert/dipf_informiert_nr15.pdf#page=22
Holland-Letz, Matthias: Zentrale Adresse für die Erziehungswissenschaft - das Fachportal Pädagogik. In: Bildung + Innovation (15.04.2010), http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=737
Bambey, Doris: Open Access in der Erziehungswissenschaft - Voraussetzungen und Modelle der Funktionsteilung und der Verwertung von Wissen. In: Kuhlen, Rainer (Hrsg.): Information: Droge, Ware oder Commons? Wertschöpfungs- und Transformationsprozesse auf den Informationsmärkten; Proceedings des 11. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2009), Konstanz, 1 .-3. April 2009; 91-98.
Hansen, Günther: pedocs"- Ein partnerschaftliches Open Access-Modell mit Verlagen", Kurzinterview In: Password 1 (2009), S.20.
Bambey, Doris; Kühnlenz, Axel: "Der Deutsche Bildungsserver: Komfortable Zugänge zur Weiterbildung". Interview durch S4FRM - Science for FrankfurtRheinMain (2007).
Blees, Ingo; Kunz, Norbert: Wiki "Lexikon zum Bildungswesen". In: Fachportal News 5 (2007).
Oerder, Thomas; Kunz, Norbert: ,Publikationen melden" - Kollaborative Erschließung im Fachportal Pädagogik. In: Fachportal-News 4 (2007).
Bambey, Doris; Kühnlenz, Axel: Deutscher Bildungsserver und Fachportal Pädagogik - der »One-Stop-Shop« für Bildungsinformation. In: Schulverwaltung. Zeitschrift für Schulleitung, Schulaufsicht und Schulkultur. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz. 11 (2006) 10, S. 281-282; Ausgabe Bayern. 29(2006)10, S. 340-341, http://www.bildungsserver.de/pdf/Beitrag_Schulverwaltung_06.pdf
Kunz, Norbert: Das Fachportal Pädagogik des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung. In: Bibliotheksdienst 40 (2006), H. 12, S. 1393-1407.
Bambey, Doris; Jornitz, Sieglinde: Fachportal Pädagogik - Recherche und mehr. Literatursuche im Rahmen eines fachlichen Allround-Services. In: Buch und Bibliothek, 57 (2006) 4, S. 336-337.