Instrumentendatenbanken
Sie planen Ihre Datenerhebung? Auf bereits bestehende und erprobte Forschungsinstrumente können Sie in diesen Instrumentendatenbanken zurückgreifen:
FDZ Bildung: Instrumentendatenbank
Das FDZ Bildung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation dokumentiert über seine Instrumentendatenbank qualitätsgesicherte Forschungsinstrumente aus dem Bereich der Bildungsforschung und bereitet sie für die Nachnutzung auf. Es stellt Fragebogenskalen, Testinstrumente, Kodier- und Ratingmanuale zur kostenfreien Nachnutzung zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier!
ZIS - Open Access Repositorium für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Messinstrumente
Sie finden empirisch erprobte Forschungsinstrumente zur Nutzung (Items, Skalen und Fragebogen) bei ZIS von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. ZIS ist ein Open Access Repositorium für Forschende der Sozial- und Verhaltenswissenschaften.
ZPID - Instrumentendatenbanken
Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) stellt die Angebote PSYNDEX Tests und das elektronische Testarchiv bereit. PSYNDEX Tests stellt umfassende Informationen über Testverfahren für den Bereich der Testdiagnostik zur Verfügung. Über das Testarchiv sind Testverfahren zum Download für Forschungszwecke verfügbar.
TBA-Zentrum
Das Zentrum für technologiebasiertes Assessment (TBA) am DIPF erbringt wissenschaftliche Forschungs- und Infrastrukturleistungen im Bereich der technologiebasierten Assessments. Es unterstützt Bildungsforscherinnen bei technologiebasierten Erhebungen beispielsweise durch die Entwicklung von Software und die Bereitstellung passender technischer Infrastruktur. Darüber hinaus betreibt das TBA-Zentrum eigenständige grundlagen-, problem- und anwendungsorientierte Forschung. Es ist an großen nationalen wie internationalen Bildungsforschungs- und Assessmentprojekten beteiligt wie zum Beispiel PISA, PIAAC oder NEPS. Die Arbeiten werden von einem Team aus Psychometrikerinnen, Informatikerinnen sowie Informationswissenschaftlerinnen geleistet. Bei Fragen oder Interesse an einer Kooperation kontaktieren Sie gerne die Mitarbeiter*innen des Zentrums per Mail an tba-info@dipf.de.