Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

eduresearch.social – Das offene soziale Netzwerk

eduresearch.social Sharepic

Um der Community der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik einen datenschutzkonformen Austausch zu ermöglichen, bietet der Fachinformationsdienst ein auf Mastodon basierendes soziales Netzwerk an: eduresearch.social.

Mastodon baut als Microblogging-Dienst auf offene Schnittstellen und ist dezentral organisiert. Accounts sind entsprechend an unterschiedliche Instanzen angebunden, die jeweils eigene Kommunikationsräume etablieren. Accounts anderer Instanzen sind jedoch problemlos folg- und adressierbar.

Open Call - Sind Sie dabei? Mit EduReads Literatur für die Community empfehlen

  • Sie kennen einen Aufsatz oder ein Buch, das sich zu lesen lohnt? Teilen Sie uns Ihren Literaturtipp mit! Wir tröten diesen für Sie [ein Beispiel].
  • Wir benötigen: Ihren Namen und Ihre Institution, die Literaturangabe (z.B. Autor, Titel, Zeitschrift, Verlag, Jahr, Seiten) und warum sich das Lesen lohnt (in ein bis zwei Sätzen).
  • Mailen Sie Ihren Tipp mit dem Betreff #EduReads an fachportal@dipf.de. Wir melden uns.

Fünf Gründe, dem sozialen Netzwerk eduresearch.social beizutreten

Registrierung

Tipps & Tricks


Fünf Gründe, dem sozialen Netzwerk eduresearch.social beizutreten

  1. eduresearch.social unterstützt den Austausch innerhalb der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik.
  2. eduresearch.social ist offen, transparent und datenschutzkonform.
  3. eduresearch.social bietet wichtige Informationen wie Stellenausschreibungen, Veranstaltungen, Neuerscheinungen usw.
  4. eduresearch.social ist über eine Verbundstruktur mit anderen Instanzen und deren Accounts auf Mastodon verknüpft.
  5. eduresearch.social ist auch für nicht Mastodon-Nutzer*innen einsehbar.

Registrierung

Eine Registrierung ist unter eduresearch.social möglich.

Falls Sie Ihren neuen Account auf eduresearch.social über andere Social Media-Kanäle bewerben möchten, haben wir ein (Sharepic) vorbereitet.


Tipps & Tricks

Mastodon-Account von einer Instanz auf eine andere Instanz umziehen

Wenn Sie bereits einen Mastodon-Account auf einem Server haben und zu eduresearch.social wechseln möchten, können Sie sich an folgenden Anleitungen orientieren:

Wichtig: Beim Umzug sollte unbedingt bedacht werden, wichtige Listen (Folge ich, Follower, Stummgeschaltete/Blockierte Profile und Domains, Lesezeichen) als csv-Dateien zu exportieren und im neuen Account zu importieren. Veröffentlichte Posts können nicht mit umgezogen werden. Empfehlenswert ist aber, einige ältere für den Account charakteristische Mails zu kopieren und im neuen Account erneut zu veröffentlichen.

Sichtbarkeit

Um die Sichtbarkeit Ihrer Accounts und Posts zu gewährleisten, empfehlen wir folgende Einstellungen

Starterpacks

Sammlungen von Accounts zu spezifischen Themen

Interessante Hashtags (Auswahl)
#Bildungsforschung #eduresearch #edusci #erziehungswissenschaft #pädagogik #forschungsdatenmanagement #opendata #Lehrkräfte  #Lehrkräftebildung #FediCampus #FediLZ #FediKita #Unterricht #lehren #lernen #edtech #openaccess #openeducation #OERde #OER #digitalhumanities #bildung 
Bridge zwischen Bluesky und Mastodon

Um Posts von der einen zur anderen Microblogging-Plattform zu spiegeln (auch die Antworten auf Posts werden jeweils eingeblendet) folgt man von

Crossposting

Anleitungen und Tools zum Crossposting im iDownloadBlog: How to cross-post to Twitter, Mastodon, and other platforms at the same time

Sharepics zum Download

Wenn Sie auf Ihrer Website oder über Ihre Social Media-Accounts Werbung für eduresearch.social machen wollen, finden Sie hier einige Sharepics und Webbanner zum Download.

 
 

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: