Meldungen
- CfP bis 30. April "The International PIAAC Research Conference" vom 30. September bis 1. Oktober
- CfP bis 30. März: Jahrestagung DGfE-Sektion Erwachsenenbildung "SPIELräume. Gestaltungsfelder der Erwachsenenbildung zwischen Freiheit und Restriktion"
- CfP bis 31. März für DGfE-Jahrestagung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zu "Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt", 17. bis 21. März!
Termine
- "Pädagogische Professionalität und Profession – eine Frage der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung?" Jahrestagung der DGfE-Sektion Frauen- und Geschlechterforschung(Bochum)
- DGHD-Tagung 2025 "Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre"(Frankfurt/Main)
- "Gemeinsam für mehr Bildung." BMBF-Bildungsforschungstagung(Bonn und digital)
- CommunityTalk eduresearch.social(Digital)
Bildungsforschung für die Bildungspraxis
Dr. Sofie Henschel stellt die praxisrelevante Forschung des IQB vor.
In der ersten Folge der Podcast-Reihe stellt die stellvertretende wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB), Dr. Sofie Henschel, u.a. ihr Institut, den gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder und die am IQB entwickelten Beispielaufgaben und didaktischen Kommentare zu den landesweiten Vergleichsarbeiten (VERA) vor. Außerdem erklärt sie, wie Lehrkräfte datenbasierte Ergebnisse aus Vergleichsarbeiten in der Schulpraxis nutzen können. In der Podcastreihe "Bildungsforschung für die Bildungspraxis" geben Wissenschaftler*innen aus dem Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale in ca. 20-minütigen Interviews Einblicke in ihre Forschung und zeigen, wie Ergebnisse in Unterrichtsmaterialien oder Empfehlungen umgesetzt werden.