Meldungen
- Seit 23. April 2025 werden in ERIC keine neuen Einträge mehr vorgenommen: Major Education Resource Set to Shut Down This Week
- CfP für Herbsttagung 2025 der DGfE-Sektion Medienpädagogik "Kommunikation und Medienpädagogik. Theorien, Praktiken und Perspektiven
- Department Erziehungswissenschaft der Uni Potsdam sucht wiss. Mitarbeiter*in für Arbeitsgruppe für Schulentwicklung
- "Das Lehramtsstudium im Spiegel der Hochschulstatistik" in DESTATIS Magazin "Wirtschaft und Statistik"
Termine
- SWK Talk Kompetenzen für den erfolgreichen Übergang von der Sek I in die berufliche Ausbildung sichern. Folge 2: Berufsorientierung und Übergangssektor(Digital)
- Online-Reihe WiFF im Diskurs: "Vor dem Berufsstart! Qualifizierungswege, Zufriedenheit, Belastung und Berufsziele von angehenden pädagogischen Fachkräften"(Digital)
- Online-Barcamp Medienpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung(digital)
- Online-Workshop AK Nachhaltigkeit der DGfE-Sektion Medienpädagogik zu (Digital)
„Die Bildungsforschung kommt gegen die Praxis nicht an“
Interview mit Prof. Dr. Ute Harms vom Leibniz-Institut für Pädagogik in den Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Ute Harms, Professorin für Didaktik der Biologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktorin am IPN stellt das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schülerinnen und Schüler, vor. VideT ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt von IPN, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin, Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen sowie den Universitäten Bochum und Hannover. Neben der fachwissenschaftlichen Forschung zur Ökologie von Fledermäusen erforscht es die multimediale Vermittlung von Kompetenzen – mit dem Ziel den Austausch zwischen Schulen und Wissenschaft zu verbessern.