Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Diamond Open Access Zeitschriften durch Crowdfunding

Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung ermöglicht im Projekt „Diamond Open Access Zeitschriften durch Crowdfunding“ im BMBF-Verbundprojekt „Open Access-Konsortium Bildung für E-Books und Zeitschriften - edu_consort_oa“ die Transformation eines Zeitschriftenpakets aus dem Spektrum der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Fachdidaktik in den Open Access. Die Umsetzung des Crowdfundings soll nach dem Vorbild der vergangen Crowdfunding-Aktionen des FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung für die Open Access-Stellung von E-Books erfolgen.

Der FID hat das Ziel, eine tragfähige Infrastruktur zur verteilten Finanzierung von Open Access-Zeitschriften durch die Beteiligung von Hochschulbibliotheken zu bilden und das Zeitschriftenpaket bedarfsgerecht im fachlichen Publikationsgefüge zu etablieren.

Ablauf des Auswahlverfahrens und des Crowdfundings

Herausgebende haben sich, ggfs. in Kooperation mit einem Verlag, bis zum 14.03.2025 mit ihrer Zeitschrift für den Auswahlprozess beworben. Nach einer erfolgreichen Begutachtung der Zeitschrift durch ein fachwissenschaftliches Auswahlgremium, bei der fachliche und finanzielle Förderkriterien geprüft werden, wird die Zeitschrift mit anderen Zeitschriftentiteln zu einem disziplinären Bündel zusammengefasst und interessierten wissenschaftlichen Bibliotheken zur Finanzierung vorgeschlagen.

In der "Pledgingphase" verpflichten sich Einrichtungen zur Beteiligung an den Publikationskosten. Dabei können die Einrichtungen innerhalb des Pakets für einzelne Zeitschriften pledgen. Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl ist die Finanzierung der jeweiligen Zeitschrift für zwei Jahrgänge im Open Access gesichert. Sollten sich nicht genügend Einrichtungen finden, kommt die Finanzierung nicht zustande.

Mehrwerte des Verfahrens

  • Finanzielle Unterstützung der Forschenden / Herausgebenden im Publikationsprozess
  • Erhöhte Sichtbarkeit und Rezeption der Zeitschriftentitel und -Beiträge durch Erscheinen im Diamond Open Access, Datendistribution über das Fachportal Pädagogik in die FIS Bildung Literaturdatenbank und in peDOCS
  • Auswahl von Zeitschriftentiteln durch ein fachliches Auswahlgremium *Unterstützung durch den Fachinformationsdienst und gemeinsame Entwicklung eines OA-Geschäftsmodells für Zeitschriften
  • Gerechtere Publikationslandschaft durch Vermeidung von Publikationsgebühren für Autor*innen (Diamond Open Access)
  • Gemeinsame Etablierung eines tragfähigen, verteilten Finanzierungsmodells und geeigneter Workflows zwischen Autor*innen, Verlagen, Bibliotheken und dem FID

Finanzierungsmodell der Open Access-Zeitschriften

Die Finanzierung der Open Access-Zeitschriften erfolgt in einer Kombination aus projektbezogenen Fördermitteln und Mitteln der an einem Crowdfunding teilnehmenden Einrichtungen. Die Einbringung einer finanziellen Beteiligung Dritter ist seitens der Herausgebenden zulässig, sofern diese Mittel in der Kalkulation ausgewiesen und verbindlich zugesagt werden.

Förderzeitraum und Finanzierung

Zwei Jahrgänge einer Zeitschrift werden beginnend mit dem ersten Heft (Ausgabe) des Jahrgangs 2026 und endend mit dem letzten Heft des Jahrgangs 2027 gefördert.

Fördermittel

Das Zeitschriften-Crowdfunding wird durch BMBF-Fördermittel unterstützt. Mit diesen Mitteln kann jedes Heft (Ausgabe) mit bis zu 1.500 € (brutto) bezuschusst werden, wobei maximal 33% der kalkulierten Publikationskosten (brutto) gefördert werden können. Eine Förderung kommt nur im Falle eines erfolgreichen Crowdfundings zustande.
Zusätzlich wird die Transformation einer Zeitschrift in Open Access (Flipping), die bisher über Subskription (Abonnement) finanziert wurde, mit einmalig 2.000 € bezuschusst.

Crowdfunding

Die zusätzlich notwendigen Publikationsmittel werden über ein Crowdfunding mit vorab definierter Mindestteilnehmerzahl eingeworben.

Zeitplan

Zeitplan Zeitschriften-Crowdfunding

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: