Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (FID) wird von fünf Kooperationspartnern realisiert und unterstützt Sie als Wissenschaftler*in bei der Recherche und beim Zugriff insbesondere auf internationale Forschungsliteratur und weitere für Ihre Forschung relevante Ressourcen: Gedruckte bzw. elektronische Bücher und Zeitschriften sowie Datenbanken.

Der Fachinformationsdienst deckt die folgenden fachlichen Schwerpunkte ab:

  • Erziehungswissenschaft
  • Bildungsforschung
  • Fachdidaktik
  • Hochschulforschung
  • Schulbuch - und Bildungsmedienforschung
  • Bildungsgeschichte

Der Fachinformationsdienst bietet vielfältige Services in den folgenden Bereichen an:

Literaturrecherche
Bereitstellung von Literatur
Open Access publizieren


Literaturrecherche

Im integrierten Such- und Nachweisraum nach Literatur suchen

Die in den Such- und Nachweisraum integrierten Datenquellen bieten ein umfangreiches Angebot an deutschen und internationalen, fachlich einschlägigen Literaturnachweisen.

Der Profimodus zur Literaturrecherche

Zur Formulierung komplexer Suchfragen steht Ihnen der Profimodus zur Verfügung. Alle Informationen rund um die Profisuche finden Sie hier. Die Nutzung ist nach Registrierung beim Fachinformationsdienst möglich.

Wissensgraph Bildung explorieren

Im Rahmen des Fachinformationsdienstes werden künftig Daten des Such- und Nachweisraumes in Form von Linked Data zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie alle Informationen über das Vorhaben Wissensgraph Bildung.


Bereitstellung von Literatur

Internationale Literatur per Direktausleihe bestellen

Monografien, die in Deutschland per Fernleihe nicht zugänglich sind, können Sie aus der Trefferliste heraus bestellen. Alternativ ist eine freie Bestellung über die Eingabemaske. Die Nutzung erfordert eine Registrierung beim Fachinformationsdienst möglich. Bitte beachten Sie hierbei die Nutzungsbedingungen des Fachinformationsdienstes.

Digitalisierung on demand

Über diesen Service können Sie Ihren Digitalisierungswunsch von gedruckten, urheberrechtsfreien Werken aus den Beständen der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und des Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) melden.

E-Books internationaler Verlage

Auf internationale E-Books, die seltener an wissenschaftlichen Bibliotheken lizenziert sind, können Sie nach einmaliger Registrierung frei zugreifen.
Bitte beachten Sie hierbei die Nutzungsbedingungen des Fachinformationsdienstes. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie in unseren Datenquellen.

National lizenzierte Zeitschriften und Datenbanken

Aus dem Netz Ihrer Hochschulbibliothek/Ihrer wissenschaftlichen Einrichtung können Sie direkt auf vom Fachinformationsdienst lizenzierte elektronische Zeitschriften, die Videodatenbank Education in Video sowie den Australian Education Index zugreifen. Hier finden Sie weitere Informationen zu den FID-Nationallizenzen. Bitte informieren Sie Ihre Bibliothek/Ihre wissenschaftliche Einrichtung, falls der Zugriff noch nicht freigeschaltet wurde.

Lizenzierung oder Kauf internationaler Zeitschriften

Internationale Zeitschriften, die bisher an keiner deutschen Bibliothek ausleihbar sind, können Sie über das Webformular zur Lizenzierung vorschlagen. Ihr Lizenzierungs- oder Anschaffungswunsch wird geprüft und nach Möglichkeit umgesetzt.


Open Access publizieren

E-Books durch Crowdfunding publizieren

Der Fachinformationsdienst unterstützt die Open Access-Transformation. Das jährliche Crowdfunding von E-Books ermöglicht die Publikation von jeweils bis zu 20 fachlich begutachteten Titeln.

Diamond Open Access Zeitschriften durch Crowdfunding publizieren

Der Fachinformationsdienst bietet die Möglichkeit, Fachzeitschriften in Diamond Open Access zu transformieren.

Publikationsplattform für Zeitschriften

Der Fachinformationsdienst ermöglicht die Publikation von Open Access-Zeitschriften mit der Software Open Journal System (OJS) in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg. Hosting, Support und Schulung für interessierte Herausgeber*innen werden als Dienstleistung angeboten. Jedes Zeitschriftenprojekt durchläuft ein Auswahlverfahren.


 
Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge und Anregungen entgegen: fid@dipf.de
 
 

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: