Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Open Access E-Books durch Crowdfunding

Fachinformationsdienst im Fachportal Pädagogik fördert Open Access durch Crowdfunding

Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung unterstützt die Open Access Transformation und möchte durch Crowdfunding Bibliotheken für die Realisierung von Open Access E-Book-Paketen gewinnen. In zwei Runden ist mit finanzieller Beteiligung des FID eine Teilnahme von Bibliotheken und Wissenschaftsorganisationen möglich.
 
 
 
 
 
   
 

Open Access Paket 2023

Update: Das Pledging ist eröffnet!
 
In der aktuell zweiten Runde haben sich 12 Verlage mit 39 Buchprojekten um die Open Access-Förderung beworben. Die Titel decken die gesamte Bandbreite der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik ab. Dabei sind Monographien, Dissertationen, Sammelwerke, Kongressschriften und Zeitschriftenbände.
 
Die Auswahl von 22 Titeln durch das Fachgremium ist getroffen. Ab dem 19.05.2023 startet das Pledging, bei dem sich interessierte Bibliotheken und Informationseinrichtungen an der OA-Förderung beteiligen können.
 
Eine verbindliche Teilnahme von Bibliotheken und Informationseinrichtungen ist bis zum 31.08.2023 möglich.

Informationen für Bibliotheken zur Beteiligung:
  • Die OA Transformation der E-Books wird bei einer Beteiligung von mindestens 32 Bibliotheken und Informationseinrichtungen realisiert.
  • Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung unterstützt das Vorhaben durch die Übernahme von 45% der Kosten.
  • Das Paket kostet für teilnehmende Bibliotheken und Informationseinrichtungen 2.000 € (brutto), bei mehr als 32 Teilnehmenden verringert sich der Betrag anteilig.
  • Die Titel werden von einem fachwissenschaftlichen Gremium ausgewählt und sind zum Zeitpunkt der Erwerbungsentscheidung bereits bekannt.
  • Die Buchprojekte stammen aus der fachlichen Breite der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik.
  • Bei Realisierung erfolgt die Veröffentlichung innerhalb eines Jahres unter einer Creative Commons-Lizenz CC-BY 4.0.
  • Die Metadaten werden bei Sammelwerken auf Aufsatzebene zur Verfügung gestellt, und für die Bücher und Aufsätze werden DOIs vergeben. Die Metadaten der Titel sind unter dem Paketsigel ZDB-333-EBOA zusammengefasst.
  • Die E-Books werden zusätzlich im fachlichen Repositorium peDOCS bereitgestellt und langzeitarchiviert.
  • Die Teilnahme am Crowdfunding als Sponsor wird im Impressum genannt.
Materialien und Links:
Informationen und Materialien für Verlage, Autor(inn)en und Herausgeber/innen:

Bewerbungsformular für Verlage (MS Word-Formular nicht barrierefrei)
Informationsblatt E-Book-Fachpaket 2023 (PDF nicht barrierefrei)

Informationen zum ersten Crowdfunding-Paket 2022

Titelliste Fachpaket 2022 (PDF Tabelle, nicht barrierefrei)
Unterstützungsnetzwerk Bibliotheken 2022 (PDF nicht barrierefrei)
 

Titelliste für Fachpaket 2023

Autor/in bzw. Hrsg/in Titel Verlag Umfang Sachgebiete
Castro Varela, Mario do Mar / Khakpour, Natascha / Niggemann, Jan (Hrsg.) Hegemonie bilden – Pädagogische Anschlüsse an Antonio Gramsci Beltz ca. 350 S. Bildungs- und Erziehungsphilosophie
Lischka-Schmid, Richard Schule nach Parsons. Auf dem Weg zu einer normativfunktionalistischen Schultheorie Beltz ca. 500 S. Schultheorie, Pädagogische Soziologie
Schwabe, Mathias Das Scheitern pädagogischer Projekte in Vergangenheit und Gegenwart. Eine andere Geschichte der Sozialpädagogik Beltz ca. 800 S. Sozialpädagogik
Grotlüschen, Anke / Richter-Boisen, Anette (Hrsg.) Bauhaus und Erwachsenenbildung. Progressive Architektur, Reformpädagogik und Arbeiter-Bewegung Barbara Budrich ca. 150 S. Erwachsenenbildung
Wellmann, Tom / John, Emanuel (Hrsg.) Ethik in der beruflichen Bildung Barbara Budrich ca. 300 S. Ethik- und Philosophiedidaktik
Proskawetz, Franziska Sophie Wer wird gefördert? Die Konstruktion von Stipendienwürdigkeit durch Lehrer:innen Barbara Budrich ca. 400 S. Bildungsforschung
Goldmann, Daniel / Richter, Sophia / Wenzl, Thomas (Hrsg.) Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem Barbara Budrich ca. 250 S. Schultheorie
Hofbauer, Susanne / Schreiber, Felix / Vogel, Katharina (Hrsg.) Grenzbeziehungen des Disziplinären : Verhältnisbestimmungen in der Erziehungswissenschaft. Julius Klinkhardt ca. 110 S. Erziehungswissenschaft, Theoriegeschichte
Ebner von Eschenbach, Malte / Stimm, Maria / Dinkelaker, Jörg (Hrsg.) Volkshochschulen in der Weimarer Zeit im Spiegel ihrer Arbeits- und Lehrpläne: vielfältige Einblicke Julius Klinkhardt ca. 320 S. Historische Bildungsforschung
Hoiß, Christian / Schluchter, Jan-René (Hrsg.) Tiere – Medien – Bildung. Mediendidaktische Annäherungen an das Feld der Cultural Animal Studies kopaed ca. 200 S. Medienpädagogik
. Jahrbuch Medienpädagogik 20: Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt Rummler OAPublishing ca. 700 S. Medienpädagogik
Julian Ernst; Christian Seyferth-Zapf; Judit Martinez Moreno; Klaus Rummler Medienkompetenz messen / Measuring Media Literacy Rummler OAPublishing ca. 350 S. Medienpädagogik
Breite, Emmanuel Von der Verfügbarmachung der Literatur: Neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung transcript ca. 330 S. Bildungstheorie, Literaturdidaktik
Stommel, Theresa Bildung und Staunen : eine bildungsphilosophische Perspektive im Kontext geistiger und schwerer Behinderung transcript ca. 280 S. Sonderpädagogik
Schmidt, Friederike / Weinbach, Hanna (Hrsg.) Vorsorge und Ungleichheiten in pandemischen Zeiten. Geschichten – Rationalitäten transcript ca. 270 S. Sozialpädagogik
Lohe, Vivianne / Lindl, Adolf / Kirchhoff, Petra (Hrsg.) Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen Waxmann ca. 180 S. Fachdidaktik
Peitz, Julia Unterrichtsnachbesprechungen im Referendariat. Einblicke in die Umsetzung und Ausgestaltung aus inhaltsanalytischer, deskriptiver und rekonstruktiver Perspektive Waxmann 376 S. Schulpädagogik, Lehrerbildung
Hübner, Roberto Deutschunterricht zwischen Ideologie und Innovation – die Pädagogischen Lesungen der DDR : Werkzeuge der Herrschaftsstabilisierung im Schulwesen oder Instrumente zur Steigerung der Unterrichtsqualität? wbv ca. 400 S. Historische Bildungsforschung
Hofmann, Yvette E. (Hrsg.) Die psycho-soziale Situation von Studienanfänger*innen und Studierenden in (post-)pandemischen Zeiten. Stand der Forschung und Impulse aus der Praxis Universitätsverlag Webler ca. 300 S. Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Webler, Wolf-Dietrich (Hrsg.) Entwicklung und Stand der Hochschulforschung in Deutschland. Hochschulen erforschen sich selbst – oder gerade auch nicht! Universitätsverlag Webler ca. 300 S. Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Webler, Wolf-Dietrich (Hrsg.) Überzogener Wettbewerb in der Wissenschaft, Band 2: Ausgestaltung von Wettbewerb – Theoretische und Analytische Perspektiven Universitätsverlag Webler ca. 260 S. Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
Achour, Sabine Demokratiebildung in der Fachdidaktik : Empirische Untersuchungen zur Verortung und Implementierung der Demokratiebildung in den Fachdidaktiken Wochenschau ca. 360 S. Fachdidaktik

Titelliste für Fachpaket 2022

Autor/in bzw. Hrsg/in Titel Verlag Umfang Sachgebiete
Klenk, Florian Cristóbal Post-Heteronormativität und Schule. Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen (Diss.) Budrich ca. 430 S. Schulpädagogik, Gender
Kahlau, Joana De-Professionalisierung durch Schulpraxis-Erfahrungen: eine rekonstruktive Studie zum Studierendenhabitus und zu studentischen Entwicklungsaufgaben (Diss.) Klinkhardt ca. 300 S. Lehrerbildung
Tenorth, Heinz-Elmar / Wiegmann, Ulrich Pädagogische Wissenschaft in der DDR: Ideologieproduktion, Systemreflexion und Erziehungsforschung (Mono) Klinkhardt ca. 560 S. Hist. Bildungsforschung
Lorenz, Marco / Reh, Sabine / Scholz, Joachim / Wähler, Josefine (Hrsg.) Fachunterrichtsgeschichte(n): Exemplarische Studien zur Erforschung der Praxis des Fachunterrichts in (bildungs-)historischer Dimension Klinkhardt ca. 340 S. Fachdidaktik, Hist. Bildungsforschung
Rabenstein, Kerstin u.a. (Hrsg.) "Arbeitsgruppe Rekonstruktive Unterrichtsforschung zu digitalen Medien" Unterricht im digitalen Wandel: Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung Klinkhardt ca. 160 S. Unterrichtsforschung, Bildungsmedien, Digitalisierung
Schwier, Jürgen / Seyda, Mirjam (Hrsg.) Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter - Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik (Tagungsbd. Jahrestagung Kommission f. Sportapädagogik d. DGfE transcript ca. 250 S. Sportpädagogik
Bollig, Sabine / Groß, Lisa (Hrsg.) Doing and Making Family in, with and through Education and Social Work (Kongreßschrift) transcript ca. 300 S. Sozialpädagogik, Familiensoziologie
Rhein, Rüdiger / Wildt, Johannes (Hrsg.) Hochschuldidaktik als Wissenschaft – disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Bezüge transcript ca. 400 S. Hochschuldidaktik
Becker-Mrotzek, Michael / Gogolin, Ingrid / Roth, Hans-Joachim / Stanat, Petra (Hrsg.) Grundlagen der sprachlichen Bildung Waxmann ca. 280 S. Sprachpädagogik, Spracherwerb
Reitemeyer, Ursula (Hrsg.) Ludwig Feuerbach und das Programm des „realen Humanismus“ Waxmann ca. 300 S. Hist. Bildungsforschung, Anthropologie
Graalmann, Katharina / große Prues, Peter / Hollen, Magdalena / Thiersch, Sven (Hrsg.) Gesamtschule – Status quo und quo vadis? Waxmann ca. 250 S. Schulforschung
Geneuss, Kathrin / Hoiss, Christian (Hrsg.) Literarische Spaziergänge im Deutschunterricht: Gegenstände, Arrangements, Begegnungsräume wbg ca. 250 S. Fachdidaktik, Deutschunterricht
Kremer, H.-Hugo / Stelzer, Jana / Wilde, Stephanie Euregio Mobility in der beruflichen Bildung: Über die Grenze gehen und denken (Mono) wbv ca. 350 S. Berufsbildung
Brandstädter, Simone / Mirjam Braßler, Mirjam / Lerch, Sebastian (Hrsg.) Interdisziplinarität: zur Bedeutung in der Hochschullehre wbv ca. 256 S. Hochschulforschung
Webler, Wolf-Dieter (Hrsg.) Überzogener Wettbewerb in der Wissenschaft. Wissenschaftsförderung und ihre Irrwege. Webler ca. 300 S. Hochschulforschung, Wissenschaftsforschung
Harris-Huemmert, Susan / Höhle, Ester / Hölscher, Michael / Janson, Kerstin / Krempkow, René / Rathke, Julia (Hrsg.) Berufsfeld Wissenschaftsmanagement (KaWuM-Projektergebnisse 1) Webler ca. 200 S. Hochschulforschung, Wissenschaftsforschung
Höhle, Ester / Janson, Kerstin / Krempkow, René (Hrsg.) Karriere im Wissenschaftsmanagement (KaWuM-Projektergebnisse 2) Webler ca. 300 S. Hochschulforschung, Wissenschaftsforschung
Webler, Wolf-Dieter (Hrsg.) Welche Rolle müssen Hochschulen und Wissenschaft bei den gesellschaftlichen Transformationsprozessen spielen (Arbeitstitel) Webler ca.300 S. Hochschulforschung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)