Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ender, Andrea (Hrsg.); Greiner, Ulrike (Hrsg.); Strasser, Margareta (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. 1. Auflage. |
Quelle | Hannover: Klett/Kallmeyer (2019), 384 S. |
Reihe | Reihe Lehren lernen - Basiswissen für die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 339-378 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1252-5; 978-3-7727-1252-4 |
Schlagwörter | Bildungssprache; Pädagogische Diagnostik; Lebensalter; Hörverstehen; Sekundarbereich; Interkulturalität; Multikulturelle Gesellschaft; Unterrichtsfach; Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Gesprochene Sprache; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprachstandsforschung; Sprechen; Umgangssprache; Unterrichtssprache; Hörverstehen; Mehrsprachigkeit; Leseverstehen; Schreibkompetenz; Muttersprache; Einwanderungsland; Migrationshintergrund; Transkulturalität; Fachunterricht; Zweitsprachenerwerb; Einflussfaktor; Fachsprache; Heterogenität; Leistungsmessung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Die in der Schule geforderte Auseinandersetzung mit Sprache verlangt von den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten, die über die sprachliche Bewältigung des Alltags deutlich hinausgehen. Zudem spiegelt sich in den kulturellen sowie den sprach- und lernbezogenen Ausgangslagen der Schülerinnen und Schüler die Diversität unserer Gesellschaft. Lehrpersonen brauchen deshalb Wissen über sprachliche Kompetenzen und darüber, wie sie im schulischen Alltag festgestellt bzw. gefördert werden können. Dazu bieten die Beiträge in diesem Praxisband [...] Anregungen. Zunächst werden die Rahmenbedingungen und Herausforderungen beim Auf- und Ausbau von Sprachkompetenz in einem mehrsprachigen Umfeld behandelt. Darauf aufbauend werden wichtige Befunde aus der Zweitsprachenforschung und der Sprachdidaktik zur Entwicklung und zum Gebrauch der zentralen sprachlichen Fertigkeiten Zuhören, Sprechen, Lesen und Schreiben und zu ihrer Feststellung vorgestellt und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Fördermaßnahmen in der Sekundarstufe aufgezeigt. Der Band verbindet dabei sprach- und bildungswissenschaftliche sowie didaktische Fragestellungen. Er bietet forschungsbasiertes Grundwissen für Lehramtsstudierende aller Fächer sowie für im Beruf stehende Lehrpersonen der Sekundarstufe, die sich im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Sprachkompetenzen in der Erst- und Zweitsprache und Bildungserfolg weiterbilden und praxistaugliche Möglichkeiten der Sprachförderung im Jugendalter kennenlernen möchten. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/3 |