Forschung zu Corona im Bildungskontext

Die pandemische Entwicklung stellt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auch nach einem Jahr immer noch vor enorme Herausforderungen. Inzwischen gibt es zahlreiche Positionspapiere unterschiedlicher Akteure zu Bildungsaspekten, die wir für Sie zusammengetragen haben. Die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen, die mit Blick auf den Bildungsbereich entstanden, sind derart umfangreich, dass wir Ihnen hier nur eine Auswahl anbieten können. Gern informieren wir Sie darüber hinaus im Fachportal Pädagogik mit einer Freitext-Suche nach Corona.
Sollten Ihnen weitere Forschungsergebnisse bekannt sein, melden Sie sich gern bei uns oder tragen Sie Ihre Publikation selbst beim Fachportal Pädagogik ein.
Positionen / Expertisen
Leopoldina-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie (2020)
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat bisher fünf Ad-hoc-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie veröffentlicht, die von interdisziplinären Arbeitsgruppen erstellt worden sind. Sie enthalten Empfehlungen, die dem obersten Prinzip folgen, dass die Gesundheit jedes einzelnen Menschen das nicht verhandelbare Ziel aller Maßnahmen gegen die Pandemie ist. Zugleich lassen sich [...]
Leopoldina-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie (2020): Mehr Info
Leopoldina-Stellungnahmen zur Coronavirus-Pandemie (2020)Link als defekt melden
Schule in Zeiten der Pandemie. Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21. Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Ausgehend von drei, nicht zuletzt vom jeweiligen Stand des Infektionsgeschehens abhängigen Szenarien - dem Präsenzunterricht als Regelfall (Szenario 1), der Mischung aus Präsenz- und Fernunterricht (Szenario 2) sowie dem Fernunterricht als Regelfall (Szenario 3) - , gibt [die Expertenkommission] Hinweise, wie angesichts strenger Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen qualitativ hochwertige Lehr- und [...]
Zur Situation der Kinder und Jugendlichen während der Coronakrise
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung eine Stellungnahme zur Situation der Kinder und Jugendlichen in dieser Pandemie herausgegeben.
Zur Situation der Kinder und Jugendlichen während der Coronakrise: Mehr Info
Zur Situation der Kinder und Jugendlichen während der CoronakriseLink als defekt melden
Für eine kontrollierte Öffnung der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen im Vorschul- und Schulalter
In einer gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, des Vereins für Sozialpolitik und der Stiftung Kindergesundheit zeigen die Fachgesellschaften die Nachteile und Folgen der Schließung von Schulen und [...]
Schulbildung auf Distanz–„Beschulung Zuhause“ in Zeiten von Corona
Der Vorstand der Sektion Schulpädagogik in der DGfE sieht es als seine Aufgabe an, auf die Herausforderungen aufmerksam zu machen, die mit der „Beschulung Zuhause“ verbunden sind. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass wir aus der Perspektive von Wissenschaftler*innen sprechen, die aufgrund der Beispiellosigkeit der gegenwärtigen Situation keine Handlungsempfehlungen im Sinne von [...]
Schulbildung auf Distanz–„Beschulung Zuhause“ in Zeiten von Corona: Mehr Info
Schulbildung auf Distanz–„Beschulung Zuhause“ in Zeiten von CoronaLink als defekt melden
Auswirkung der Corona-Pandemie auf die berufliche Bildung. Herausforderungen und Gestaltungsfelder.
Die weltweit grassierende Corona-Pandemie führt zu ökonomischen und sozialen Veränderungen, von denen auch die berufliche Bildung betroffen ist, sodass sich die Enquet-Kommission [vom Deutschen Bundestag ursprünglich zu Fragen der beruflichen Bildung in der digitalen Arbeitswelt eingesetzt] zwangsläufig mit den Folgen der so genannten „Corona-Krise“ für das Berufsbildungssystem beschäftigt [...]
Die COVID-19-Pandemie als Herausforderung für die psychische Gesundheit
In einem Positionspapier werden Erkenntnisse und Implikationen für die Forschung und Praxis aus Sicht der Klinischen Psychologie und Psychotherapie im Kontext der Corona-Pandemie vorgestellt.
Forschungsliteratur
Elementarbereich
Elementarpädagogik in "Corona-Zeiten". Beispielsammlung. Wie das elementarpädagogische Personal bei Kindergartenschließung Beziehungs- und Bildungsarbeit leistet und Kontakte mit Familien und Kindern aufrecht erhält.
Der Bericht dokumentiert Aktivitäten und Erfahrungen von Fachkräften, die an Österreichs Hochschulen berufsbegleitend Elementarpädagogik studieren (N=150), im Laufe der ersten drei Wochen der Kindergartenschließung durch die COVID-19 Pandemie. (Autor).
Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen.
Diese Studie gibt zunächst einen Überblick über die Größenordnungen der von der Schließung von Kindertagesstätten (Kitas) und Schulen betroffenen Elterngruppen (Kap. 2) sowie der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in den Monaten des Lockdowns (Kap. 3). Im Anschluss werden vier Themenbereiche, die während der Krise an Relevanz gewannen, näher betrachtet: a) Eltern in systemrelevanten Berufen, b) [...]
Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen.: Mehr Info
Eltern während der Corona-Krise. Zur Improvisation gezwungen.Link als defekt melden
Familien in der Corona-Zeit: Herausforderungen, Erfahrungen und Bedarfe. Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung im April und Mai 2020.
Um zu ermitteln, wie sich die Beschränkungen [der Corona-Pandemie] auf Familien auswirkten, wie sie mit diesen umgingen, welche Erfahrungen Eltern mit ihren Arbeitgebern und der Kinderbetreuung machten und welche Unterstützung sie sich gewünscht hätten, hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Bundesfamilienministeriums im April und Mai 2020 eine repräsentative Online-Befragung unter [...]
Kinder, Eltern und ihre Erfahrungen während der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie KiCo.
Wie es Eltern und ihren Kindern während der Corona-Pandemie geht, wie ihr aktuelles Wohlbefinden ist, was ihren Alltag kennzeichnet, wie die Passung zu den Regelungen der Kitabetreuung, Schulöffnung und auch der Arbeitgeber*innen ist – dies sind die Kernfragen der Onlinebefragung KiCo, welche im Zeitraum vom 24.04.2020 – 03.05.2020 durchgeführt wurde. Dieses Papier präsentiert erste Ergebnisse [...]
Familien und Kitas in der Corona-Zeit. Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Studie „Kindertagesbetreuung und Familien mit Kita-Kindern in der Corona-Zeit“ untersuchte die Auswirkungen der Schließungen der Kindertagesbetreuung auf den Familienalltag sowie auf die Arbeitssituation von Fachkräften. Hierzu wurden Eltern zu ihren Belastungen, der Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung der Kinder, der Gestaltung des Alltags und Mediennutzung im Alltag sowie der Zusammenarbeit [...]
Familien und Kitas in der Corona-Zeit. Zusammenfassung der Ergebnisse.: Mehr Info
Familien und Kitas in der Corona-Zeit. Zusammenfassung der Ergebnisse.Link als defekt melden
Ergebnisse und Berichte der Corona-Kita-Studie
Zunächst wird in die Erhebungen der Corona-Kita-Sudie eingeführt und die aktuellen Ergebnisse werden präsentiert. Im unteren Teil der Website können die bisherigen Monats- und Quartalsberichte kostenfrei heruntergeladen werden.
Ergebnisse und Berichte der Corona-Kita-Studie: Mehr Info
Ergebnisse und Berichte der Corona-Kita-StudieLink als defekt melden
Kindsein in Zeiten von Corona. Erste Ergebnisse zum veränderten Alltag und zum Wohlbefinden von Kindern.
Mit der vorliegenden Studie [untersucht eine Forschergruppe des Deutschen Jugendinstituts], wie sich der Alltag von Kindern in der Corona-Krise verändert hat. Dabei stehen […] zum einen die Veränderungen des Lebensalltags in den Bereichen Bildung und Betreuung sowie bei den Freizeitaktivitäten im Fokus, zum anderen geht es um die Sozialbeziehungen von Kindern. Welche Rolle spielen digitale Medien beim [...]
Schule
Herausforderung Homeschooling. Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zum Fernunterricht.
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu großen gesamtgesellschaftlichen Eingriffen geführt, die auch das Bildungssystem betreffen. Um eine unkontrollierte, das heißt das Gesundheitssystem überfordernde Ausbreitung zu verhindern, wurden Schulen geschlossen und Lernende in ein Homeschooling geschickt. Dass diese Maßnahme eine Herausforderung darstellt, war von Anfang an offensichtlich, weil sie neu war und alle [...]
Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen?
Im ersten Teil berichten die Autoren Ergebnisse einer Umfrage von über 1 000 Eltern von Schulkindern zu den Corona-bedingten Schulschließungen. Die Zeit, die Schulkinder mit schulischen Aktivitäten verbracht haben, hat sich während Corona von 7,4 auf 3,6 Stunden täglich halbiert. 38% der Schüler*innen haben höchstens zwei Stunden pro Tag gelernt, 74% höchstens vier Stunden. Dafür ist die mit [...]
Bundesweite Elternbefragung zu Homeschooling während der Covid 19-Pandemie. Erkenntnisse zur Umsetzung des Homeschoolings in Deutschland.
Als Folge der Covid-19-Pandemie wurden am 16. März 2020 die Schulen in Deutschland geschlossen und alle Kinder und Jugendlichen sollten zu Hause im Homeschooling lernen. (...) Die vorliegende Studie zielt darauf ab, empirische Erkenntnisse zum Homeschooling aus der Sicht von Eltern zu erhalten. Es geht darum, wie Eltern die täglichen Herausforderungen, das Gelingen und die Hürden des Homeschoolings erleben [...]
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die aktuelle Situation ist gekennzeichnet durch die durch das COVID-19-Virus ausgelöste gesellschaftliche Krise mit weitreichenden Auswirkungen auf nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche. Die Schulen wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab Mitte März geschlossen (...). Die Bundesländer in Deutschland sind zunächst sehr unterschiedlich vorgegangen, ebenso in der Schweiz die verschiedenen [...]
Fernunterricht als Ausnahmesituation. Befunde einer bundesweiten Befragung von Eltern mit Kindern in der Grundschule.
Durch die Coronavirus-Pandemie fand in Deutschland mehr als vier Wochen lang kein Präsenzunterricht in den Grundschulen statt. In diesem Beitrag wird die temporäre und unfreiwillige Situation des Fernunterrichts hinsichtlich seiner Ausgestaltung und des Erlebens der Eltern beleuchtet. Auf Grundlage einer Online-Befragung mit 3.995 Müttern und Vätern von Grundschulkindern wird die Frage beantwortet, wie der [...]
"Langsam vermisse ich die Schule..." Schule während und nach der Corona-Pandemie.
Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht [...]
SchülerInnen in Corona-Zeiten: Teils deutliche Unterschiede im Zugang zu Lernmaterial nach Schultypen und -trägern.
Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Schulschließungen im Frühjahr 2020 haben LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Dieser Bericht geht auf Basis einer Sonderbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-CoV) der Frage nach, wie den SchülerInnen während des ersten Lockdowns und in der unmittelbaren Zeit danach Lernmaterial bereitgestellt wurde. Die Ergebnisse [...]
Schulöffnungen: ein Tropfen auf den heißen Stein. So leiden beeinträchtigte Kinder und ihre Eltern unter der Corona-Krise.
Unter welch enormen Belastungen insbesondere Familien mit beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen angesichts der anhaltenden Pandemie leiden, haben jetzt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und das Inclusion Technology Lab Berlin mit einer Online-Umfrage aufgedeckt, an der 1.767 Personen aus ganz Deutschland teilgenommen haben. (Orig.).
Selbstreflektierte Medienkompetenz in Pandemiezeiten. Strategien von Heranwachsenden zur Regelung ihrer Mediennutzungszeiten.
In einer IZI-Studie wurden 154 Kinder und Jugendliche befragt, welche Strategien sie für den Umgang mit Stress und zur Regulierung des Medienkonsums in der Coronakrise als hilfreich ansehen. (Orig.).
Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter vor und während der Corona-Krise. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Schulleitungen in Baden-Württemberg.
Im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung Baden-Württemberg e.V. hat forsa Politik- und Sozialforschung GmbH eine repräsentative Befragung unter Schulleiterinnen und Schulleitern allgemeinbildender Schulen in Baden-Württemberg während der durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen durchgeführt. Die Schulleitungen wurden u.a. zu den größten Problemen im Schulalltag - generell und [...]
Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag : eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland.
Im April 2020 wurden für [eine Lehrkräftebefragung] in einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe Lehrkräfte verschiedener Schulformen und Schulstufen in allen Bundesländern befragt. Dabei wurden Lehrkräfte an Grundschulen und an weiterführenden Schulen einbezogen. Die Befragungen wurden [...] mittels telefonischer Interviews durchgeführt und umfassen Fragen mit geschlossenen Antwortformaten sowie [...]
Kinder, Medien und COVID-19. Wie Kinder in 42 Ländern mit dem Lockdown in der Coronakrise 2020 umgehen.
In einer internationalen Studie wurden Kinder in 42 Ländern dazu befragt, wie sie die Coronakrise erleben, wie sie Medien zurzeit nutzen und welches Wissen sie über das Coronavirus haben. (Orig.).
German Teacher’s digital habitus and their pandemic pedagogy.
After closing public schools in early 2020 to slow the spread of Covid-19, attempts to provide continuity of education in Germany by means of digital tools faltered in variety of ways, with insufficient competence and inadequate technology leading to inequitable access and uneven implementation. Understanding how German teachers were caught unprepared in this time of crisis, especially in comparison with their [...]
German Teacher’s digital habitus and their pandemic pedagogy. : Mehr Info
German Teacher’s digital habitus and their pandemic pedagogy. Link als defekt melden
Sind Schulen jetzt besser auf den Fernunterricht vorbereitet? - Das Deutsche Schulbarometer Spezial
Auch der Start in den zweiten Lockdown ist an vielen Schulen holprig. Dabei haben Lehrkräfte und Schulen 300 Tage nach den ersten Schulschließungen im März 2020 viel dazugelernt. So setzt fast die Hälfte der Lehrkräfte digitale Tools nun auch vermehrt im Präsenzunterricht ein, und die große Mehrheit der Schulen arbeitet mit digitalen Lern- und Arbeitsplattformen. Das geht [...]
Lernen im Lockdown: Welche Voraussetzungen helfen Schülerinnen und Schülern? Die Bedeutsamkeit der Lesekompetenz, des Interesses an Lerninhalten und der Anstrengungsbereitschaft für die Bewältigung des Lernens zuhause.
Die Schulschließungen in der Corona-Krise stellen Eltern und Kinder ebenso wie Schulen und Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Im Vergleich zu einem regulären Schulbetrieb spielt das selbständige Lernen alleine zuhause für Schülerinnen und Schüler eine viel größere Rolle. Die Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) bieten nicht nur eine Momentaufnahme, wie es den Familien im Frühjahr 2020 beim [...]
Berufliche Bildung / Hochschule
Ausbildung in Zeiten von Corona. Ergebnisse einer empirischen Studie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ausbildungsbetriebe.
Die Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen wirtschaftlichen Folgen ist eine große Herausforderung für die duale Berufsausbildung. Nicht zuletzt mussten auch die Berufsschulen bzw. die meisten ihrer Klassen aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der ersten Corona-Welle 2020 schließen. Eine Befragung von Ausbildungsleitungen zeigt, wie sehr und mit welchen Mitteln sich die Betriebe in dieser Zeit der [...]
Auswirkungen der "Corona-Krise" auf die duale Berufsausbildung. Risiken, Konsequenzen und Handlungsnotwendigkeiten; Version 1.0.
Dieses Preprint verfolgt vier Ziele: Erstens wird mit einem Blick in die Vergangenheit aufgezeigt, welche Konsequenzen für den dualen Ausbildungsmarkt durch wirtschaftliche Einbrüche zu erwarten sind. Zweitens werden anhand von Annahmen zur möglichen wirtschaftlichen Entwicklung Szenarien zum Ausbildungsstellenangebot und -nachfrage zum Stichtag 30.09.2020 erstellt. Drittens wird dargelegt, welche [...]
Auswahlbibliografie zum Thema: Die Corona-Pandemie und (mögliche) Folgen für Berufsbildung und Arbeitswelt
Die Literaturnachweise zum Thema "Die Corona-Pandemie und (mögliche) Folgen für Berufsbildung und Arbeit" wurden aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen. Die LDBB wurde 2019 von dem VET Repository des Bundesinstitus für Berufsbildung [...]
Bedeutung und Beitrag der Berufsbildung in der Krise. Nicht nur in der Krise brauchen wir Berufe, die helfen und Strukturen erhalten. April 2020.
"Die Corona-Krise hat den Blick auf eine bislang wenig beachtete Gruppe von Berufen gelenkt, die sogenannten systemrelevanten Berufe. In diesem kurzen Beitrag werden die dort tätigen Erwerbstätigen nach beruflicher Qualifikation und Beschäftigung etwas genauer betrachtet. Es zeigt sich, dass die Berufsbildung für die Erfüllung dieser systemrelevanten Aufgaben einen erheblichen Beitrag leistet." [...]
"Eine nie dagewesene Herausforderung". IAB-Direktor Bernd Fitzenberger über die betrieblichen Folgen der Coronapandemie, Szenarien für die volkswirtschaftliche Entwicklung und die langfristigen Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt.
"IAB-Direktor Bernd Fitzenberger über die betrieblichen Folgen der Coronapandemie, Szenarien für die volkswirtschaftliche Entwicklung und die langfristigen Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt." Forschungsmethode: empirisch; Befragung. (Textauszug, IAB-Doku).
Erwachsenenbildung und Corona-Krise.
Angesichts dieser gegenwärtigen Krisensituation hat sich die Redaktion der Hessischen Blätter für Volksbildung dazu entschlossen, den Serviceteil - anders als sonst üblich - in Gänze dem Thema "Erwachsenenbildung und Corona-Krise" zu widmen. Mit dieser frühen Reaktion möchten die Hessischen Blätter ihren Leserinnen und Lesern zeitnah Einsichten ermöglichen, indem sie Stellungnahmen, Kommentierungen, [...]
Hochschulen, Corona und jetzt? Wie Hochschulen vom Krisenmodus zu neuen Lehrstrategien für die digitale Welt gelangen.
Das vorliegende Diskussionspapier wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company, Inc. erstellt. Methodisch basieren die im Folgenden dargestellten Ergebnisse auf zwei Onlineumfragen. Im Zeitraum vom 20. Juli 2020 bis zum 14. August 2020 wurden die Hochschulleitungen in Deutschland gebeten, die Fragebögen an Studierende und Lehrende weiterzuleiten. 44 [...]
Studium auf Distanz zur Hochschule. Ein Plädoyer für selbstgesteuertes Lernen oder Selbststudium mit Hilfe traditioneller Methoden und digitaler Medien. Reflexion und praktische Handlungsanleitung.
Die Corona-Krise hat im Sommersemester 2020 zu einem Online-Semester geführt, und die ersten Entscheidungen aus der Hochschulpolitik auf Ebene der Bundesländer liegen vor, dass diese Form des reinen E-Learning auch im Wintersemester 2020/2021 wohl bis Weihnachten beibehalten werden wird. Die Hochschulen und die einzelnen Lehrenden haben bei der plötzlichen Umstellung außerordentliche [...]
Sozial-ökonomische Aspekte
Bildungsdefizite Corona-bedingter Schulschließungen? Eine bildungshistorische Analyse.
In aktuellen Prognosen der Lern- und Einkommensverluste durch Corona-bedingte Schulschließungen spielen die Kurzschuljahre zur bundesweiten Vereinheitlichung des Schuljahresbeginns bzw. die Verlängerung der Vollzeitschulpflicht von acht auf neun Jahre in den 1960er Jahren eine prominente Rolle. Ihre rückblickend ermittelten Effekte dienen als Maßstab für die Vorhersage langfristig verminderter individueller [...]
Chancenausgleich in der Corona-Krise. Die soziale Bildungsschere wieder schließen.
Die aktuelle Corona-Krise verschärft mit jedem Tag ohne Schule vor Ort bestehende soziale Ungleichheit. Dabei spielt auch die sogenannte Digitale Kluft eine Rolle. Entsprechende Erkenntnisse aus vorliegender Forschung unterstützen die Sorge der sich weitenden Bildungsschere. Wenn Schulen sukzessive wieder geöffnet werden, sollten Kinder und Jugendliche aus weniger privilegierten Milieus besonders [...]
Corona-Krise erschwert Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem für Mütter - Erwerbstätige Eltern sollten entlastet werden.
"Die starken Einschränkungen des Kita- und Schulbetriebs infolge der Corona-Pandemie stellen in Deutschland mehr als vier Millionen Familien mit erwerbstätigen Eltern vor große Probleme, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie angeht. Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus Vorkrisenzeiten zeigen, dass nur in etwas mehr als der Hälfte aller Haushalte mit zwei erwerbstätigen Elternteilen [...]
Exploring teaching and learning about the Corona crisis in social studies webinars – a case study.
Purpose: Due to the Corona pandemic in 2020 schools needed to handle a challengingsituation: They needed to find solutions to the question how lessons can proceed intimes of physical distancing. This stages a broader need to reflect on how learningprocesses are organized with digital media. Thus, insights into concrete teaching andlearning interactions can help to better understand lesson designs in virtual [...]
Häusliches Umfeld in der Krise: ein Teil der Kinder braucht mehr Unterstützung. Ergebnisse einer Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).
In der Corona-Krise hat das häusliche Lebensumfeld für die Aktivitätsmöglichkeiten und Entwicklungschancen der Kinder in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. Dabei stellt sich die Lage hier in den meisten Fällen gut dar, wie eine eigene Auswertung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt. So verfügte im Jahr 2018 mit 80,9 Prozent die weit überwiegende Mehrheit der Familien mit Kindern im Alter [...]
Homeschooling und Bildungsgerechtigkeit.
"Seitdem in allen Bundesländern die Kitas und Schulen im Zuge der Corona-Krise geschlossen haben, müssen alle Kinder zu Hause weiter gefördert werden. Sollten die Schließungen und Homeschooling längere Zeit andauern, dürften sich die bereits in den letzten Jahren zunehmenden Probleme bei der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland weiter verschärfen." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Autorenreferat, [...]
Homeschooling und Bildungsgerechtigkeit. : Mehr Info
Homeschooling und Bildungsgerechtigkeit. Link als defekt melden
Social inequality in the homeschooling efforts of German high school students during a school closing period.
School closings have been a key policy measure worldwide for reducing the spread of corona-virus disease (COVID-19). In Germany, federal states closed schools in mid-March and started to reopen them in late April. This policy potentially increased parental obligations for supervision and support during homeschooling and, thus, might reinforce social inequality in educational opportunities. Therefore, this [...]
Combatting COVID-19's effect on children.
Die COVID-19-Pandemie schadet der Gesundheit, dem sozialen und materiellen Wohlergehen von Kindern weltweit, wobei die ärmsten Kinder am härtesten betroffen sind. Schulschließungen und soziale Distanzierung erhöhen das Risiko von Kindern, sich schlecht zu ernähren, sie häuslicher Gewalt auszusetzen, verstärken ihre Ängste und ihren Stress und verringern den Zugang zu lebenswichtigen Familien- und [...]
Combatting COVID-19's effect on children. : Mehr Info
Combatting COVID-19's effect on children. Link als defekt melden
Parental Well-Being in Times of COVID-19 in Germany.
The authers examine the differential effects of Covid-19 and related restrictions on individuals with dependent children in Germany. They specifically focus on the role of school and day care center closures, which may be regarded as a “disruptive exogenous shock” to family life. They make use of a novel representative survey of parental well-being collected in May and June 2020 in Germany, when [...]
Parental Well-Being in Times of COVID-19 in Germany. : Mehr Info
Parental Well-Being in Times of COVID-19 in Germany. Link als defekt melden
Folgekosten ausbleibenden Lernens: Was wir über die Corona-bedingten Schulschließungen aus der Forschung lernen können.
"Wie werden sich die mehrmonatigen Schließungen der Schulen für alle Schüler*innen aufgrund der Corona-Pandemie auf die zukünftige Entwicklung der betroffenen Kinder und Jugendlichen auswirken? In der empirischen Wirtschaftsforschung gibt es kaum robustere Befunde als den positiven Einfluss von Schulbesuch und Kompetenzerwerb auf wirtschaftlichen Wohlstand. Geht etwa ein Drittel eines Schuljahres an Lernen [...]
Eine wirtschaftspolitische Exit-Strategie aus dem Corona-Lockdown.
"Die durch die Bekämpfung der Corona-Epidemie verursachte Dämmung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens wird erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen haben. Wichtige Bereiche der Industrie und der Dienstleistungen sind ganz oder teilweise heruntergefahren worden. Eine Wiederaufnahme der Tätigkeit sollte so schnell wie möglich erfolgen, wenn die medizinischen Voraussetzungen dafür geschaffen [...]
Aus der Bildungspolitik
-
Was sagt uns Corona über Digitalisierung und Bildung in Deutschland?