Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Maaz, Kai; Antony, Johanna; Becker-Mrotzek, Michael; Chapman, Azalea; Diedrich, Martina; Eger, Joanna; Eickelmann, Birgit; Hanschmann, Felix; Hebborn, Klaus; Heinrich, Martin; Iscan-Pilic, Gülay; Leiss, Dominik; Mülhens-Hackbarth, Ines; Pech, Miriam; Scheinkönig, Christine; Siebert, Matthias; Teichert, Ute; Wagner, Lucia; Wassmuth, Stephan; Werner, Birgit; Wojciechowicz, Anna Aleksandra; Wrase, Michael |
---|---|
Titel | Schule in Zeiten der Pandemie. Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahres 2020/21. Stellungnahme der Expert_innenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung. |
Quelle | Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung (2020), 45 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bildungsziel; Bildungschance; Chancengleichheit; Schule; Schulbesuch; Schuljahr; Schulorganisation; Leistungsbeurteilung; Schulbildung; Lernprozess; Didaktik; Didaktischer Ansatz; Lernziel; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsorganisation; Unterrichtsprozess; Unterricht; Hygiene; Pandemie; Virus; Virusinfektion; Digitalisierung; Schutzmaßnahme; Ungleichheit; Fernunterricht; Präsenzphase; Empfehlung; Leistungsmessung; Methodische Empfehlung; Stellungnahme; Expertenkommission; Deutschland |
Abstract | Ausgehend von drei, nicht zuletzt vom jeweiligen Stand des Infektionsgeschehens abhängigen Szenarien - dem Präsenzunterricht als Regelfall (Szenario 1), der Mischung aus Präsenz- und Fernunterricht (Szenario 2) sowie dem Fernunterricht als Regelfall (Szenario 3) - , gibt [die Expertenkommission] Hinweise, wie angesichts strenger Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen qualitativ hochwertige Lehr- und Lernprozesse gewährleistet werden können. Es werden Empfehlungen zu den folgenden sechs Bereichen gegeben: 1. Hygiene- und Schutzmaßnahmen. 2. Schuljahres- und Schulorganisation, Schüler_innenbeförderung. 3. Zielperspektiven schulischer Bildung in Zeiten einer Pandemie. 4. Methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. 5. Summative Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. 6. Reduzierung von Bildungsungleichheit. (Orig./DIPF/Mass). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |