Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Reintjes, Christian (Hrsg.); Porsch, Raphaela (Hrsg.); Im Brahm, Grit (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen. 1. Auflage. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2021), 314 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-4362-8; 978-3-8309-4362-4; 978-3-8309-9362-9 |
DOI | 10.31244/9783830993629 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-227981 |
Schlagwörter | Familie; Digitale Medien; Mediennutzung; Schulschließung; Schulentwicklung; Schulleitung; Lehrer; Lehrerausbildung; Schüler; Lernen; Lernprozess; Unterrichtsgestaltung; COVID-19; Pandemie; Digitalisierung; Beruf; Fernunterricht; Belastung; Eigenverantwortung; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Schweiz; Österreich |
Abstract | Die vorliegende Herausgeberschrift nimmt die im Zuge der Covid-19-Pandemie deutschlandweit sowie in Teilen auch in Österreich und der Schweiz veranlassten Schulschließungen sowie deren anschließende schrittweise Wiedereröffnung als Ausgangspunkt und geht aus wissenschaftlicher Perspektive der Frage nach, auf welche viel fältigen Weisen die Krise das Bildungssystem und die auf den unterschiedlichen Ebenen tätigen Akteure unter Handlungsdruck gesetzt und herausgefordert hat. Es liegt im Ursprung des Krisenbegriffs (ausführlich dazu Forell, Matthes und im Brahm in diesem Band) begründet, dass diese plötzlich und unerwartet auftaucht, die Systeme und ihre Akteure somit unvorbereitet trifft und sodann massiven Handlungsdruck erzeugt, der umso schwerer wiegt, als aus der Überfülle emergierender Handlungsmöglichkeiten zugleich Unsicherheit über deren zielführenden Charakter herrscht. Krisen fordern den gewohnten Ordnungsrahmen von Systemen, Organisationen und Individuen heraus und setzen deren Funktionalität und Wirksamkeit zumindest vorübergehend außer Kraft. Vor diesem Hintergrund möchte der Herausgeberband anhand empirischer Daten aufzeigen, einerseits welche (druckerzeugenden) Wirkungen die Krise auf die Lernenden, (angehenden) Lehrenden und Eltern nahm und andererseits auch welche Handlungsalternativen und -strategien diese im Bewältigungsprozess entwickelt haben, um die Funktionalität und Wirksamkeit des Bildungssystems wiederzuerlangen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/3 |