Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

TSK - Text-Sorten-Kompetenz

Die Texte stammen aus einer Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter, welche an der Universität Siegen durchgeführt wurde. Es wurde anhand von zwei Klassen ermittelt, wie sich die Fähigkeit von Kindern in der 2., 3. und 4. Klasse entwickelt, Texte im Rahmen verschiedener kommunikativer Anforderungen (Textsorten) zu schreiben: Erzählung, Bericht, Instruktion, Beschreibung, Argumentation.

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit01.01.2001 - 31.12.2007
Beteiligte Wissenschaftler/innenAugst, Gerhard; Disselhoff, Katrin; Heinrich, Alexandra; Pohl, Thorsten; Völzing, Paul-Ludwig
Beteiligte Institution(en)Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Siegen
SchlagwörterSchule; 2. Schuljahr; 3. Schuljahr; 4. Schuljahr; Hessen; Argumentation; Bericht; Beschreibung; Instruktion; Textproduktion; Textsorte; Grundschule; Text; Transkript; Transkription; Schreibkompetenz
UntersuchungsdesignLängsschnitt: Kohorten
Details: Die Untersuchung wurde an einer hessischen Mittelpunktschule in zwei Klassen mit insgesamt 39 Kindern durchgeführt. Die Erhebung erfolgte an drei Messzeitpunkten (2., 3. und 4. Klasse, jeweils Mitte bis Ende des zweiten Schulhalbjahrs). Die Lehrerinnen der beiden Klassen haben jeweils thematisch und pädagogisch sehr eng zusammengearbeitet. Es handelt sich sämtlich um Kinder mit Deutsch als Erstsprache; nicht berücksichtigt wurden neben den Kindern mit Deutsch als Zweitsprache auch Kinder, die später neu in die Klassen hinzugekommen sind.
Erhebungsmethode(n)Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Paper and Pencil Test)
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Hessen)
UntersuchungseinheitSchüler
AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl
Population / StichprobeDie Untersuchung wurde an einer Grundschule in Hessen in zwei Klassen zu jeweils drei Messzeitpunkten (2., 3. und 4. Klasse) durchgeführt.

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.18716/FD-LEX/852
Art der DatenKompetenz- und Leistungsdaten
Archivierende EinrichtungForschungsdatenbank Lernertexte (FD-LEX)
Erhebungszeitraum03.2001-09.2003
Veröffentlichungsdatum6.12.2021

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Augst, Gerhard; u.a.: Text - Sorten - Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. - Frankfurt, Main u.a.: Lang (2007), 415 S. - Theorie und Vermittlung der Sprache. 48 - ISSN: 0724-8144 - ISBN: 3-631-55555-5; 978-3-631-55555-2


Augst, Gerhard: Zur Ontogenese der Erzählungskompetenz in der Primar- und Sekundarstufe. - Aus: Pohl, Thorsten (Hrsg.); Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Textformen als Lernformen. Duisburg: Gilles & Francke (2010), S. 63-95, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-82201; https://kups.ub.uni-koeln.de/8220/1/Koebes72010.pdf#page=63 - Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A. 6 - ISBN: 978-3-925348-87-7; 978-3-925348-89-1

Baurmann, Jürgen; Pohl, Thorsten: Schreiben - Texte verfassen. - Aus: Bremerich-Vos, Albert (Hrsg.); Granzer, Dietlinde (Hrsg.); Behrens, Ulrike (Hrsg.); Köller, Olaf (Hrsg.): Bildungsstandards für die Grundschule. Deutsch konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor (2009), S. 75-103 - ISBN: 978-3-589-05138-0


Baurmann, Jürgen; Pohl, Thorsten: "Mein Haus ist..." Kompetenzorientiertes Unterrichten im Bereich "Texte schreiben". - In: Grundschule, (2009) 5, S. 14-16 - ISSN: 0533-3431


Pohl, Thorsten: Die wörtliche Rede als präferierte Realisierungsform der Figurenrede im frühen schriftlichen Erzählen. - Aus: Feilke, Helmuth (Hrsg.); Schmidlin, Regula (Hrsg.): Literale Textentwicklung. Untersuchungen zum Erwerb von Textkompetenz. Frankfurt am Main; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien: Peter Lang (2005), S. 93-112, URL: https://doi.org/10.3726/978-3-653-01158-6 - Forum Angewandte Linguistik. 45 - ISBN: 978-3-631-52736-8; 978-3-653-01158-6

Pohl, Thorsten: Die wörtliche Rede als sprachliches Gestaltungsmittel im frühen schriftlichen Erzählen. - Siegen: Universität-GH-Siegen (2003), 25 S., URL: https://doi.org/10.25819/ubsi/1891; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-16034 - Siegener Papiere zur Aneignung sprachlicher Strukturformen. 11 - ISSN: 1435-4411

Pohl, Thorsten: Emotionalität im frühen Schreiben. Von emotionaler Involviertheit zu emotionaler Involvierung. - Aus: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.); Schindler, Kirsten (Hrsg.): Texte schreiben. Duisburg: Gilles & Francke (2007), S. 63-80, URL: https://kups.ub.uni-koeln.de/8218/1/Koebes52007.pdf#page=65; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-82180 - Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A. 5 - ISBN: 978-3-925348-74-7

Pohl, Thorsten: TIPP-KICK. Eine Spielanleitung schreiben. - In: Grundschulunterricht, 54 (2007) 9, S. 35-44 - ISSN: 0945-2079


Pohl, Thorsten: Die Entwicklung der Textsortenkompetenz im Grundschulalter. - Aus: Bremerich-Vos, Albert (Hrsg.); Granzer, Dietlinde (Hrsg.); Köller, Olaf (Hrsg.): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim u.a.: Beltz (2008), S. 88-116 - Pädagogik - ISBN: 3-407-25477-6; 978-3-407-25477-1


Pohl, Thorsten: Schreibentwicklung - das Schreiben entwickeln. - Aus: Hanke, Petra (Hrsg.); Möwes-Butschko, Gudrun (Hrsg.); Hein, Anna Katharina (Hrsg.); Berntzen, Detlef (Hrsg.); Thieltges, Andree (Hrsg.): Anspruchsvolles Fördern in der Grundschule. Münster: ZfL (2010), S. 137-144 - ISBN: 3-8309-2695-2; 978-3-8309-2695-5; 978-3-86877-003-2


Pohl, Thorsten: Texte schreiben in der Grundschule. - Aus: Gailberger, Steffen (Hrsg.); Wietzke, Frauke (Hrsg.): Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht. Weinheim; Basel: Beltz (2022), S. 277-297, URL: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/48376-handbuch-kompetenzorientierter-deutschunterricht.html - ISBN: 978-3-407-83175-0; 978-3-407-83199-6

Pohl, Thorsten: Entwicklung der Schreibkompetenzen. - Aus: Feilke, Helmuth (Hrsg.); Pohl, Thorsten (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. (DTP). Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. 4. Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2014), S. 101-140 - Deutschunterricht in Theorie und Praxis. 4 - ISBN: 978-3-8340-0503-8


Thorsten, Pohl: Präkonventionalität, Konventionalität, Postkonventionalität - im Schreiben und Schreiben Lernen. - Aus: Kruse, Norbert (Hrsg.); Ehlich, Konrad (Hrsg.); Maubach, Bernd (Hrsg.); Reichardt, Anke (Hrsg.): Unkonventionalität in Lernertexten. Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben. Berlin: Erich Schmidt Verlag (2014), S. 33-50, URL: https://www.esv.info/978-3-503-15544-6 - ISBN: 3-503-15543-0; 978-3-503-15543-9; 978-3-503-15544-6

Pohl, Thorsten: Entwicklung der Schreibkompetenz. - Aus: Baurmann, Jürgen (Hrsg.); Kammler, Clemens (Hrsg.); Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett Kallmeyer (2017), S. 58-61 - Praxis Deutsch - ISBN: 3-7727-1072-7; 978-3-7727-1072-8


Rink, Susanne: Verstehen, wie sie schreiben. - In: Pädagogik (Weinheim), 55 (2003) 4, S. 18-21 - ISSN: 0933-422X


Pohl, Thorsten: Einbettungsstrukturen der Figurenrede im frühen schriftlichen Erzählen. - In: Didaktik Deutsch, 9 (2004) 16, S. 5-14, URL: https://www.didaktik-deutsch.de/index.php/dideu/article/view/198 - ISSN: 1431-4355; 2751-6792

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.18716/FD-LEX/852
[Kompetenz- und Leistungsdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: