Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAugst, Gerhard
TitelZur Ontogenese der Erzählungskompetenz in der Primar- und Sekundarstufe.
QuelleAus: Pohl, Thorsten (Hrsg.); Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Textformen als Lernformen. Duisburg: Gilles & Francke (2010) S. 63-95
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheKölner Beiträge zur Sprachdidaktik. Reihe A. 6
BeigabenLiteraturangaben; Tabellen
ZusatzinformationForschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-925348-87-7; 978-3-925348-89-1
URNurn:nbn:de:hbz:38-82201
SchlagwörterSchuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Schuljahr 09; Ontogenese; Erzählforschung; Schülertext; Textproduktion; Textsorte; Erwachsener
AbstractIn kritischer Auseinandersetzung mit Boueke et al. (1995) wird ein ontogenetisches Strukturmodell zum schriftlichen Erzählen von fiktionalen Geschichten entworfen und zur Grundlage der Beschreibung für den Strukturerwerb gemacht. Der emotionalen Involvierung, hier textbezogen als Erzählton bezeichnet, wird auf Grund der empirischen Befunde eine eigene Ontogenese zugestanden, die in ihrem makrostrukturellen Teil ("Plötzlichkeit") mit der Strukturontogenese verwoben ist. Da die Produktion von schriftlichen Erzählungen - im Gegensatz zur Rezeption - weitgehend über den schulischen Unterricht erworben wird und somit die ontogenetische Textsorte zur Textform wird, stellt sich zum Schluss die Frage, ob und wie die Einsichten in die Ontogenese für den Unterricht nutzbar gemacht werden können. Die empirische Grundlage des Beitrags bilden eine echte Longitudinalstudie, bei der Texte von 39 Kindern in der 2., 3. und 4. Klasse erhoben wurden, und eine unechte Longitudinalstudie mit je 20 Texten aus der 5., 6. und 9. Klasse. Zum Vergleich standen außerdem Texte von Erwachsenen zur Verfügung. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: