Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

MILA - Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen als Einflussfaktoren im Spracherwerb

Das Projekt untersuchte die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern mit Deutsch als Erstsprache und mit Deutsch als Zweitsprache in einem kombinierten Längs- und Querschnittsdesign. Ziel des Projekts war es, den ungestörten und gestörten Zweitspracherwerb des Deutschen zu erforschen und Kennzeichen einer Sprachentwicklungsstörung zu identifizieren. Dazu wurden die rezeptiven und produktiven Fähigkeiten von ca. 120 Vorschulkindern in den Bereichen Morphosyntax, Semantik und Phonologie mit verschiedenen psycholinguistischen Erhebungsverfahren erfasst. Erste Ergebnisse zeigen, dass Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Alter von vier Jahren aufgrund ihres späteren Erwerbsbeginns in allen untersuchten Bereichen erwartungsgemäß schlechtere Leistungen im Deutschen zeigen als gleichaltrige Kinder mit Deutsch als Erstsprache. Altersgerecht entwickelte frühe Zweitsprachlerner holen in ihren sprachlichen Fähigkeiten schnell auf und durchlaufen typische Meilensteine des Deutschen teilweise sogar schneller als einsprachige Kinder. Auch bei unauffälligem Erwerbsverlauf zeigen sich bei Eintritt in die Grundschule wie erwartet in spät erworbenen Bereichen der Sprache noch Unterschiede zwischen Kindern mit Deutsch als Muttersprache und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Sprachauffällige Kinder mit Deutsch als Zweitsprache benötigen im Gegensatz dazu in allen Sprachbereichen wesentlich länger, um ein dem typischen frühen Zweitspracherwerb vergleichbares Niveau im Deutschen zu erreichen. (DIPF/Projekt)

Studien- und Projektinformationen

Laufzeit08/2008 - 06/2014
ProjektleitungSchulz, Petra
Beteiligte Wissenschaftler/innenGrimm, Angela; Ritter, Alexandra; Schwarze, Rabea; Wojtecka, Magdalena
Beteiligte Institution(en)Goethe-Universität Frankfurt am Main
IDeA-Zentrum für individuelle Entwicklung und Lernförderung
Kontakt des Projektsgrimm@em.uni-frankfurt.de
p.schulz@em.uni-frankfurt.de
Projektwebsitehttp://www.idea-frankfurt.eu/de/forschung/schwerpunkte/individuelle-entwicklung/mila
SchlagwörterSprachfertigkeit; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Kind; Vorschulalter; Spracherwerb; Mehrsprachigkeit; Sprachentwicklung; Entwicklungsstörung; Einflussfaktor; Migrationshintergrund; Sprachkompetenz; Deutschland
Forschungs-/FörderprogrammIndividual Development and Adaptive Education of Children at Risk (IDeA)
Schwerpunkt: Individuelle Entwicklung
FörderungLandes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Inhaltliche AngabenIm Abstand von sechs Monaten wurden rezeptive und produktive Fähigkeiten von Kindern mit Deutsch als Muttersprache (DaM) und mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in einem kombinierten Längs- und Querschnittdesign mittels standardisierter Tests, psycholinguistischer Experimente und Spontansprachaufnahmen erfasst. Die Gesamtstichprobe umfasste 323 Kinder. Aus dieser Kohorte nahmen 165 Kinder im Alter von 3;6 bis 6;11 Jahren zum 1. MZP an der längschnittlichen Untersuchung teil (92 DaM, 73 DaZ, 17 simultan-bilingual). Zusätzlich wurden als altersparallelisierte Kontrollgruppe zu den sprachauffälligen Kindern weitere 141 Kinder (82 DaM, 59 DaZ) im Alter von 6;0 bis 10;11 Jahren im Querschnitt mit verschiedenen Erhebungsverfahren untersucht.
UntersuchungsdesignQuerschnitt; Längsschnitt
Erhebungsmethode(n)Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Paper and Pencil Test)
Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Computerbasierter Test)
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Hessen)
UntersuchungseinheitEltern; Vorschulkinder

Forschungsdaten und -instrumente

Mixed Methods: Erhebungswelle 1 (Sprachunauffällige Gruppen) - MILA
ZugänglichkeitDie Daten wurden intern archiviert und sind nicht zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die Projektleitung (Prof. Dr. Petra Schulz).
ErhebungsverfahrenMessungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Paper and Pencil Test)
Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Computerbasierter Test)
Veröffentlichungsdatum15.11.2016
Anmerkungen zu den DatenAls Erhebungsinstrumente zum Einsatz kamen: Schriftlicher Elternfragebogen, Telefoninterview mit Eltern, Standardisierte Tests: SETK 3-5, Lise-DaZ, AGTB, K-ABC, Psycholinguistische Experimente, Spontansprachaufnahmen. Spezifikation der Stichprobe: Deutsch als Muttersprache: N=69, Deutsch als Zweitsprache: N=46, Simultan-bilingualer Erwerb: N=2.
Mixed Methods: Erhebungswelle 1 (Sprachauffällige Gruppen) - MILA
ZugänglichkeitDie Daten wurden zu internen Zwecken archiviert und sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die Projektleitung (Prof. Dr. Petra Schulz).
ErhebungsverfahrenMessungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Paper and Pencil Test)
Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Computerbasierter Test)
Veröffentlichungsdatum21.04.2016
Anmerkungen zu den DatenAls Erhebungsinstrumente zum Einsatz kamen: Schriftlicher Elternfragebogen, Telefoninterview mit Eltern, Standardisierte Tests: SETK 3-5, Lise-DaZ, AGTB, K-ABC, Psycholinguistische Experimente, Spontansprachaufnahmen. Spezifikation der Stichprobe: Deutsch als Muttersprache: N=23, Deutsch als Zweitsprache: N=27, Simultan-bilingualer Erwerb: N=15.

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Grimm, Angela; Schulz, Petra: Specific language impairment and early second language acquisition. The risk of over- and underdiagnosis. - In: Child indicators research, 7 (2014) 4, S. 821-841, URL: https://doi.org/10.1007/s12187-013-9230-6 - ISSN: 1874-897X; 1874-8988

Schulz, Petra: Wer versteht wann was? Sprachverstehen im frühen Zweitspracherwerb des Deutschen am Beispiel der w-Fragen. - Aus: Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Das Deutsch der Migranten. 48. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache. Berlin: De Gruyter (2013), S. 313-338, URL: https://doi.org/10.1515/9783110307894.313 - Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache. 2012 - ISBN: 978-3-11-029060-8

Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren. - Berlin; Boston: De Gruyter (2012), VI, 377 S., URL: https://doi.org/10.1515/9783110267822 - DaZ-Forschung. 1 - ISBN: 978-3-11-026778-5

Schulz, P.: Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. - In: Sprache, Stimme, Gehör, 37 (2013) 04, S. 191-195, URL: https://doi.org/10.1055/s-0033-1358700 - ISSN: 0342-0477; 1439-1260

Grimm, Angela; Schulz, Petra: Forschungsmethoden der kombinierten Längs- und Querschnittstudie MILA. - Aus: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren. Berlin; Boston: De Gruyter (2012), S. 195-218, URL: https://doi.org/10.1515/9783110267822.195 - DaZ-Forschung. 1 - ISBN: 978-3-11-026778-5

Wojtecka, Magdalena; Koch, Corinna; Grimm, Angela; Schulz, Petra: Production and comprehension of sentence negation in child German. - Aus: Grimm, Angela (Hrsg.); Müller, Anja (Hrsg.); Hamann, Cornelia (Hrsg.); Ruigendijk, Esther (Hrsg.): Production-comprehension asymmetries in child language. Berlin: De Gruyter (2011), S. 217-246, URL: https://doi.org/10.1515/9783110259179.217 - Studies on language acquisition. 43 - ISBN: 978-3-11-023872-3; 978-3-11-025917-9

Labonté, Ulrich; Grimm, Angela; Kersten, Anja; Kleissendorf, Barbara; Strecker, Geeske; Schulz, Petra: Deutsche Sprache, schwere Sprache? Einsichten aus Spracherwerbsforschung und Sprachförderung. - In: Forschung Frankfurt, 27 (2009) 3, S. 68-73, URL: https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/year/2010/docId/7422; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30-73943 - ISSN: 0175-0992

Grimm, Angela (Hrsg.); Müller, Anja (Hrsg.); Hamann, Cornelia (Hrsg.); Ruigendijk, Esther (Hrsg.): Production-comprehension asymmetries in child language. - Berlin: De Gruyter (2011), VIII, 274 S., URL: https://doi.org/10.1515/9783110259179 - Studies on language acquisition. 43 - ISBN: 978-3-11-023872-3; 978-3-11-025917-9

Downloads und Links

nicht verfügbar

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: