Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schulz, P. |
---|---|
Titel | Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. |
Quelle | In: Sprache, Stimme, Gehör, 37 (2013) 04, S. 191-195
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0342-0477; 1439-1260 |
DOI | 10.1055/s-0033-1358700 |
Schlagwörter | Kommunikationsstörung; Frühdiagnose; Deutsch als Zweitsprache; Sprachentwicklung; Fremdsprachenkenntnisse; Migration; Migrationshintergrund; Zweitsprachenerwerb; Sprachbehinderung |
Abstract | Der Sprachentwicklungsstand von Kindern wird in vielfältigen Kontexten (z.B. Einschulungsuntersuchung, Sprachtherapie) beurteilt. Für einsprachige Kinder liegt eine Reihe etablierter Verfahren vor, die darauf abzielen, eine Spezifische Sprachentwicklungsstörung (SSES) zu identifizieren, während entsprechende Verfahren für mehrsprachige Kinder weitgehend fehlen. Der Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder unterscheidet sich von dem einsprachiger Kinder abhängig von sprachbiografischen Faktoren (Alter bei Erwerbsbeginn, Kontaktdauer). Es wird dafür argumentiert, dass nur Testverfahren mit separaten Normen für mehrsprachige Kinder es erlauben, zuverlässig zwischen typisch entwickelten Lernern und mehrsprachigen Kindern mit SSES zu unterscheiden. Mit LiSe-DaZ® liegt ein standardisierter Test vor, der Kernbereiche grammatischen Wissens überprüft und separate Normwerte für mehrsprachige Kinder bereitstellt, die den Beginn des Erwerbs und die Kontaktdauer im Deutschen berücksichtigen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/1 |