Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

DigHomE - Digital Home Learning Environment

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe DigHomE untersuchte Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler*innen im Elternhaus auf die informationsorientierte Nutzung des Internets für schulische Belange. Mit Blick auf die Familie wurde eine der frühesten und relevantesten Gelingensbedingungen von Digitalisierungsprozessen im Bildungsbereich fokussiert. Eine detaillierte Analyse der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern und Jugendlichen ermöglichte es, relevante Prädiktoren und Merkmale familialer Unterstützung zu identifizieren. Grundlage der Untersuchung waren psychologische Wirkmodelle und Motivationstheorien, medienpädagogische Beschreibungen und Interpretationen medienerzieherischer Praxis und gemeinsamen Medienhandelns sowie medienwissenschaftliche Zugänge zur inhaltlichen Qualität von gemeinsamen Internetrecherchen in Hausaufgabensettings. Entsprechend wurde die digitale häusliche Lernumwelt in ihrer Wirkung auf die Nutzung des Internets und die digitale Kompetenz von Schüler*innen fünfter Klassenstufen anhand einer quantitativen Längsschnittuntersuchung sowie vertiefend einer ethnographischen Erkundung und einer Videographie gemeinsamer Rechercheprozesse von Kind und Elternteil untersucht.
(Projekt/IQB)

Studien- und Projektinformationen

UntertitelGelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung
Laufzeit01.05.2019 - 30.04.2023
ProjektleitungBuhl, Heike M.
Beteiligte Wissenschaftler/innenGruchel, Nicole; Kurock, Ricarda
Beteiligte Institution(en)Universität Paderborn (UPB)
Kontakt des Projektsheike.buhl@uni-paderborn.de
Projektwebsitekw.uni-paderborn.de/fach-psychologiehttps://digi-ebf.de/dighome
SchlagwörterDigitalisierung; Mediennutzung; Medienverhalten; Digitale Medien; Kompetenz; Lernbedingungen; Lernumgebung; Lernmotivation; Motivation; Schuljahr 05; Schuljahr 06; Schuljahr 07; Längsschnittuntersuchung; Deutschland
Forschungs-/FörderprogrammRahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (EBF)
Schwerpunkt: Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderkennzeichen01JD1814A; 01JD1814B

Teilstudie DigHomE Kohorte 1

Die Fragebögen für die Eltern wurden den teilnehmenden Kindern nach der Befragung mit nach Hause gegeben und ausgefüllt wieder an die Klassenlehrkraft gegeben. Diese wurden gesammelt durch eine Mitarbeiterin der Universität Paderborn abgeholt oder postalisch an das DigHomE-Projekt versandt. Durch die Zuordnung von Eltern-Kind-Dyaden mittels Codeliste wurden die Daten zunächst pseudonymisiert. Mit Projektabschluss wurden die Codelisten vernichtet, sodass keine Zuordnung mehr möglich ist und die Daten somit vollständig anonymisiert wurden.

UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign; Quasi-Experimentelles Design
Längsschnitt: Kohorten
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Nordrhein-Westfalen); Ländliche und (klein-)städtische Bezirke
UntersuchungseinheitSchüler; Eltern
Population / StichprobeSchüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 sowie deren Eltern

Forschungsdaten und -instrumente

DigHomE TP 1a - Kohorte 1
Datenzugang DOI: 10.5159/IQB_DigHomE_SUF_Off-site_v1
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Kompetenz- und Leistungsdaten
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB)
ZugänglichkeitVerfügbar
Veröffentlichungsdatum18.06.2024
Anmerkungen zu den Daten30-Minütige Befragung im Klassenkontext, geschlossenes Antwortformat, Likertskalen Messzeitpunkt 1: 61 Klassen, 20 Schulen Messzeitpunkt 2: 6 Klassen, 1 Schule Messzeitpunkt 3: 47 Klassen, 15 Schulen

Teilstudie DigHomE Kohorte 2

Die Fragebögen für die Eltern wurden den teilnehmenden Kindern nach der Befragung mit nach Hause gegeben und ausgefüllt wieder an die Klassenlehrkraft gegeben. Diese wurden gesammelt durch eine Mitarbeiterin der Universität Paderborn abgeholt oder postalisch an das DigHomE-Projekt versandt. Durch die Zuordnung von Eltern-Kind-Dyaden mittels Codeliste wurden die Daten zunächst pseudonymisiert. Mit Projektabschluss wurden die Codelisten vernichtet, sodass keine Zuordnung mehr möglich ist und die Daten somit vollständig anonymisiert wurden.

UntersuchungsdesignFallstudie; Quasi-Experimentelles Design
Längsschnitt: Kohorten
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Nordrhein-Westfalen); Ländliche und (klein-)städtische Bezirke
UntersuchungseinheitSchüler; Eltern
Population / StichprobeSchüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie deren Eltern

Forschungsdaten und -instrumente

DigHomE TP 1a - Kohorte 2
Datenzugang DOI: 10.5159/IQB_DigHomE_SUF_Off-site_v1
Art der DatenKompetenz- und Leistungsdaten
Umfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB)
ZugänglichkeitVerfügbar
Veröffentlichungsdatum18.06.2024
Anmerkungen zu den Daten30-Minütige Befragung im Klassenkontext, geschlossenes Antwortformat, Likertskalen Messzeitpunkt 1: 5 Klassen, 1 Schule Messzeitpunkt 2: 5 Klassen, 1 Schule

Teilstudie DigHomE Kohorte 3

Die Studie wurde auf verschiedenen sozialen Plattformen (Elternnetzwerke, Ebay Kleinanzeigen, Facebook, Instagram, Twitter) beworben. Die digitale Befragung erfolgte nach Unterzeichnung einer informierten Einverständniserklärung durch die Eltern mittels LimeSurvey.

UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign
Querschnitt
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland
UntersuchungseinheitSchüler; Eltern
Population / StichprobeSchüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie deren Eltern

Forschungsdaten und -instrumente

DigHomE TP 1a - Kohorte 3
Datenzugang DOI: 10.5159/IQB_DigHomE_SUF_Off-site_v1
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Kompetenz- und Leistungsdaten
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB)
ZugänglichkeitVerfügbar
Veröffentlichungsdatum18.06.2024
Anmerkungen zu den DatenEigenständige Durchführung zuhause, Geschlossenes Antwortformat, Likert-Skala

Teilstudie DigHomE Lehrkräfte

Lehrkräfte erhielten den Fragebogen beim dritten Messzeitpunkt (2021/22) und sandten diesen ausgefüllt an die Mitarbeitenden der Universität Paderborn postalisch zurück.

UntersuchungsdesignBeobachtungsdesign
Querschnitt
Erhebungsmethode(n)Eigenständig auszufüllender Fragebogen: Papier
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Nordrhein-Westfalen)
UntersuchungseinheitLehrkräfte
Population / StichprobeLehrkräfte der befragten Klassen aus Kohorte 1 wurden nachträglich befragt (Studie 1)

Forschungsdaten und -instrumente

DigHomE TP 1a - Lehrkräfte
Datenzugang DOI: 10.5159/IQB_DigHomE_SUF_Off-site_v1
Art der DatenUmfrage- und Aggregatdaten
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB)
ZugänglichkeitVerfügbar
Veröffentlichungsdatum18.06.2024
Anmerkungen zu den DatenVorwiegend geschlossene Fragen nach Austattung, Einstellungen und eingesetzten Medien, Likert-Skalen

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Bonanati, Sabrina; Buhl, Heike M.; Gerhardts, Lara; Kamin, Anna-Maria; Meister, Dorothee: Digitale häusliche Lernumgebung. Prädiktoren und Effekte elterlicher Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien. - In: Medien-Impulse, 60 (2022) 4, 31 S., URL: https://doi.org/10.21243/mi-04-22-17 - ISSN: 2307-3187

[FIS:eric_EJ1338356]

Gerhardts, Lara: Umgangsweisen mit dem Internet empirisch erfassen. Ausgewählte Methoden und Anwendungsbeispiele für die medienpädagogische Forschung. - In: MedienPädagogik, (2020) 37, S. 211-248, URL: https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.12.X - ISSN: 1424-3636

Gruchel, Nicole; Kurock, Ricarda; Bonanati, Sabrina; Buhl, Heike M.: Parental involvement and children's internet uses. Relationship with parental role construction, self-efficacy, internet skills, and parental instruction. - In: Computers & education, (2022) 182, 14 S., URL: https://doi.org/10.1016/j.compedu.2022.104481 - ISSN: 0360-1315; 1873-782X

Kurock, Ricarda; Gruchel, Nicole; Bonanati, Sabrina; Buhl, Heike M.: Family climate and social adaptation of adolescents in community samples. A systematic review. - In: Adolescent research review, 7 (2022) 4, S. 551-563, URL: https://doi.org/10.1007/s40894-022-00189-2 - ISSN: 2363-8346; 2363-8354

Kurock, Ricarda; Gruchel, Nicole; Bonanati, Sabrina; Buhl, Heike M.: Frag mich, dann helfe ich dir. Familienklima und Hilfebitten als Gelingensbedingungen für elterliche Unterstützung bei Informationssuchen im Internet. - Aus: Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer. Das Lernen im häuslichen Kontext zwischen Unterstützung und Selbstständigkeit. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (2022), S. 12-31, URL: https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2022-36-sonderheft-kap-2-digital/ - Empirische Pädagogik. Sonderheft. 2022 - ISSN: 0931-5020 - ISBN: 978-3-944996-83-7

Richter, Lea; Kamin, Anna-Maria: Formen und Einflussfaktoren kindlicher und elterlicher Mediennutzung zur Bearbeitung der Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 12 Jahren. - In: Medien-Impulse, 59 (2021) 4, 33 S., URL: https://doi.org/10.21243/mi-04-21-10 - ISSN: 2307-3187

Teichert, Jeannine; Gerhardts, Lara; Richter, Lea; Meister, Dorothee M.; Kamin, Anna-Maria: Digitalisierte Lernwelten. Neue Herausforderungen für die elterliche Unterstützung bei der Medienkompetenzentwicklung von Heranwachsenden. - Aus: Vom Klassenzimmer ins Kinderzimmer. Das Lernen im häuslichen Kontext zwischen Unterstützung und Selbstständigkeit. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (2022), S. 48-61, URL: https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2022-36-sonderheft-kap-4-digital/ - Empirische Pädagogik. Sonderheft. 2022 - ISBN: 978-3-944996-83-7

Jünger, Jakob (Hrsg.); Gochermann, Ulrike (Hrsg.); Peter, Christina (Hrsg.); Bachl, Marko (Hrsg.): Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung. - Köln: Herbert von Halem (2022), 384 S., URL: https://www.halem-verlag.de/produkt/grenzen-probleme-und-loesungen-bei-der-stichprobenziehung/ - Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft. 17 - ISBN: 978-3-86962-539-3; 978-3-86962-540-9

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.5159/IQB_DigHomE_SUF_Off-site_v1
[Umfrage- und Aggregatdaten; Kompetenz- und Leistungsdaten]

DOI: 10.5159/IQB_DigHomE_SUF_Off-site_v1
[Kompetenz- und Leistungsdaten; Umfrage- und Aggregatdaten]

DOI: 10.5159/IQB_DigHomE_SUF_Off-site_v1
[Umfrage- und Aggregatdaten]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: