Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGerhardts, Lara
TitelUmgangsweisen mit dem Internet empirisch erfassen.
Ausgewählte Methoden und Anwendungsbeispiele für die medienpädagogische Forschung.
QuelleIn: MedienPädagogik, (2020) 37, S. 211-248Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationForschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1424-3636
DOI10.21240/mpaed/37/2020.07.12.X
SchlagwörterEmpirische Methode; Forschungsmethode; Methodenentwicklung; Digitale Medien; Medienpädagogik; Digitalisierung; Internet
AbstractAngesichts der Omnipräsenz des Internets im heutigen Berufs- und Freizeitalltag eröffnet sich insbesondere auch für die Medienpädagogik ein weites, seit Jahren wachsendes und im ständigen Wandel begriffenes Forschungsfeld. Immer neue Schwerpunktsetzungen auf forschungsthematischer Ebene erfordern zugleich entsprechende Weiterentwicklungen auf Ebene der Forschungsmethodik. Innerhalb der medienpädagogischen Internetforschung ist methodisch derzeit vieles in Bewegung. Um der Entwicklungsdynamik internetbasierter Technologien gerecht zu werden, gilt es, die Methodenentwicklung weiter voranzutreiben. Dafür sollten traditionelle Forschungszugänge und innovative Ansätze gleichermaßen in Betracht gezogen und jeweils gegenstandsgerecht zusammengeführt werden. Der Beitrag fokussiert auf empirische Methoden der Datenerhebung, die besonders geeignet erscheinen, um Umgangsweisen mit dem Internet für medienpädagogische Forschungszwecke zu erfassen. Dabei werden sowohl bewährte als auch innerhalb der Disziplin bislang weniger beachtete Verfahren berücksichtigt. Der Methodenüberblick wird um ausgewählte Anwendungsbeispiele ergänzt, die den Mehrwert der einzelnen Verfahren bzw. bestimmter Verfahrenskombinationen veranschaulichen. Der Ausblick zeigt Möglichkeiten und Tendenzen der Weiterentwicklung auf. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "MedienPädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: