Tagungsdokumentation FIS Bildung
Einmal jährlich treffen sich in Frankfurt am Main alle Partner des Fachinformationsverbundes FIS Bildung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum gemeinsamen Austausch in der am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation angesiedelten Koordinierungsstelle. Im Anschluss an das Treffen zum gemeinsamen Austausch findet die Fachtagung zu jährlich wechselnden Themen statt. Diese Seite bietet Zugriff auf die Vortragsmaterialien veranstalteter Fachtagungen.
FIS Bildung Jubiläumstagung am 29.06.2022 – 30 Jahre FIS Bildung
Wissensorganisation mit kontrolliertem Vokabular: Frühjahrstagung FIS Bildung am 12.05.2021
Open Access Monitoring: Frühjahrstagung FIS Bildung am 05.06.2019
Smarte Technologien in der Fachinformation: Frühjahrstagung FIS Bildung am 23.5.2018
Fachinformation offen, digital, vernetzt: Jubiläumstagung am 28. Juni 2017 - 25 Jahre FIS Bildung
Speicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten: Frühjahrstagung FIS Bildung am 28.4.2016
Informationskompetenz: Frühjahrstagung FIS Bildung am 23.04.2013
Linked Open Data: Frühjahrstagung FIS Bildung am 22.05.2012
(Selbst)Evaluation von Portalen und Informationssystemen: Herbsttagung FIS Bildung am 06.12.2007
Suchmaschinen für Fachinformation: Herbsttagung FIS Bildung am 05.12.2006
WWW-Volltexte - Erschließung, Speicherung, Dienste: Herbsttagung FIS Bildung am 5.12.2001
Frühjahrstagung FIS Bildung, Frankfurt am Main, am 29.06.2022
Dr. Dirk Tunger, TH Köln:
FIS Bildung als Nachweis und Objekt bildungswissenschaftlicher Forschung aus Perspektive der Bibliometrie
Bernhard Bermeitinger, Universität St. Gallen:
Chatbots in der Bildung
Dr. Angela Vorndran, Deutsche Nationalbibliothek:
Automatisierte Verfahren in der Metadatenanreicherung
Wissensorganisation mit kontrolliertem Vokabular: Frühjahrstagung FIS Bildung am 12.05.2021
Dr. Andreas Oskar Kempf, ZBW Kiel:
Wissensorganisation an der ZBW. Ergebnisse eines Strategieprozesses
Jürgen Kett, DNB Frankfurt am Main:
Entwicklungsstand der GND – Ein- und Anbindung von Fachvokabular
Open Access Monitoring: Frühjahrstagung FIS Bildung am 05.06.2019
Dr. Christoph Schindler, DIPF Frankfurt am Main:
Open-Access-Monitoring
Alexandra Jobmann, UB Bielefeld:
Daten für die Open-Access-Transformation. Ein theoretischer Überblick über das Was, Woher und Warum?
Regine Tobias, KIT Karlsruhe:
Open Access in einer Forschungseinrichtung. Workflows und Monitoring am KIT
Smarte Technologien in der Fachinformation: Frühjahrstagung FIS Bildung am 23.5.2018
Prof. Dr. Philipp Schaer, TH Köln:
Smartes Harvesten von Literaturdaten. Das DFG-Projekt Smart Harvesting II
Prof. Dr. Hendrik Drachsler, DIPF Frankfurt a.M.:
Learning Analytics in Portalen für Fachinformationen
Prof. Dr. Ralph Ewerth, TIB Hannover:
Open Research Knowledge Graph für technische Fachinformation
Fachinformation offen, digital, vernetzt: Jubiläumstagung am 28. Juni 2017 - 25 Jahre FIS Bildung
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, DIPF, Frankfurt am Main:
Begrüßung
Alexander Botte, DIPF, Frankfurt am Main:
25 Jahre Fachinformationssystem (FIS) Bildung – eine einzigartige Kooperation
Prof. Dr. Edwin Keiner, Universität Brixen:
Bildungsforschung und Fachinformation – die Perspektive der Nutzer
Prof. Dr. York Sure-Vetter, KIT Karlsruhe:
Semantic Web Technologien für Fachinformation
Prof. Dr. Theo Hug, Universität Innsbruck:
Offenheit und Teilen von Archivalien: Forschungs- und Bildungspotenziale
Dr. Johann Schaible, GESIS Köln:
FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity
Prof. Dr. Marc Rittberger, DIPF, Frankfurt am Main (Moderation):
Podiumsdiskussion Fachinformation – offen, digital, vernetzt
Speicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten: Frühjahrstagung FIS Bildung am 28.4.2016
Alexia Meyermann:
Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten in der empirischen Bildungsforschung
Maike Porzelt:
Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF – Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung
Brigitte Hausstein:
DOI-Registrierung mit da|ra: Services für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Dr. Anke Reinhold:
Forschungsdatenzitation in der Empirischen Bildungsforschung
Sven Vlaeminck:
Der Aufbau eines publikationsbezogenen Forschungsdatenarchivs für die Wirtschaftswissenschaften
Kendra Sticht:
Toolbasierte Unterstützung geisteswissenschaftlicher Bildungsforschung