Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:

LAKTAT - Laien als Akteure im Ganztag.

In den vergangenen zwei Dekaden hat sich das Personal an deutschen Ganztagsschulen quantitativ und qualitativ stark verändert (Tillmann, 2020). Das schulische Handlungsfeld ist mittlerweile zu einer multiprofessionellen Arena geworden (Rother et al., 2021). Nicht nur Lehrkräfte sind involviert, sondern auch das sogenannte weitere pädagogisch tätige Personal (wptP), das sich aus Akteuren mit zum Teil sehr verschiedenen pädagogischen Qualifikationen und Expertisen zusammensetzt. Auch Akteure ohne eine formal anerkannte pädagogische Ausbildung wirken mit, die sogenannten pädagogischen Laien (Steiner, 2013). Der Fachdiskurs befasst sich bislang kaum mit den pädagogischen Laien. Zudem ist mit Blick auf diese spezifische Statusgruppe eine geringe Forschungsaktivität zu konstatieren. Die Forschung zur Gesamtsituation pädagogischer Laien, ihrer Einbindung in die Organisation Schule und ihren pädagogischen Orientierungen sind immer noch ein empfindliches Desiderat. Das übergeordnete Anliegen des Forschungsprojekts LAKTAT ist es, die Relevanz von pädagogischen Laien an Ganztagsschulen sowie ihre organisationale Eingebundenheit und pädagogischen Orientierungen zu analysieren und erste Elemente einer explorativen Theorie zur pädagogischen Laisierung der Ganztagsschule zu formulieren. Nicht nur wegen des Fachkräftemangels muss in diesem Bereich die Frage der Qualifizierung gestellt, empirisch reflektiert und auch in bildungs- und professionspolitischen Diskursen weiter bearbeitet werden. Das Forschungsvorhaben wurde in einem Mixed-Methods-Design realisiert, welches sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden zusammenführt und bei Danner et. al (2023) ausführlich beschrieben worden ist. Es gibt drei Teilstudien mit Fokus auf die Ebenen System (A), Organisation (B) und Akteure (C). Die Daten wurden in drei verschiedenen Gebietskörperschaften in Niedersachsen (zwei Landkreise, eine Großstadt) erhoben. (Projekt)

Studien- und Projektinformationen

UntertitelExplorative Analysen im multiperspektivischen Mixed-Methods-Design.
Laufzeit01.12.2021 - 31.03.2025
ProjektleitungIdel, Till-Sebastian; Graßhoff, Gunther; Sauerwein, Markus N.
Beteiligte Wissenschaftler/innenBock, Franziska; Rohde, Daniel; Danner, Annalena; Bremerich, Laurin
Beteiligte Institution(en)Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit, TU Dortmund
Institut für Pädagogik, Universität Oldenburg
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
Kontakt des Projektslaktat@uni-hildesheim.de
Projektwebsitewp.uni-oldenburg.de/forschungsprojekt-laktat/
SchlagwörterGanztagsschule; Ganztagsbetreuung; Professionalisierung; Kooperation; Laie; Kinderhilfe; Jugendhilfe; Pädagogischer Beruf; Pädagogische Kompetenz; Pädagogische Fachkraft; Grundschule; Narratives Interview; Explorative Studie; Mixed-Methods-Design; Netzwerkanalyse; Biographisches Interview; Hannover; Nienburg; Diepholz; Deutschland
FörderungDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Teilstudie LAKTAT-C - Laien als Akteure im Ganztag - Pädagogische Orientierungen, Zugänge und Positionierungen (Teilstudie C)

Das Forschungsprojekt Laien als Akteure im Ganztag (LAKTAT) untersuchte die Rolle von nicht pädagogisch qualifizierten Mitarbeitern an Ganztagsschulen. Ziel war es, deren Status und organisatorische Eingliederung zu erfassen sowie ihre pädagogischen Orientierungen zu analysieren. Das Projekt verfolgte ein Mixed-Methods-Design, bestehend aus drei Teilstudien, um eine Theorie zur „pädagogischen Laisierung der Ganztagsschule“ zu entwickeln. In Teilstudie A führten die Forschenden eine quantitative Bestandsaufnahme durch, bei der sie pädagogische Laien an Ganztagsschulen mittels eines Online-Fragebogens befragten. Diese Studie bildete die Grundlage für die weiteren qualitativen Untersuchungen. In Teilstudie B analysierten sie die organisationale Eingebundenheit dieser Akteure und setzten dazu eine qualitative Netzwerkanalyse ein, um die Kooperations- und Vernetzungsstrukturen zu erfassen. In der hier bereitgestellten Teilstudie C untersuchten sie die pädagogischen Orientierungen der Laien, indem sie biographisch-narrative Interviews führten, um die pädagogischen Selbstverständnisse und beruflichen Haltungen der Akteure zu rekonstruieren. Die Ergebnisse dieser Studien halfen, die Perspektiven der nicht-lehrenden Mitarbeiter an Ganztagsschulen zu beleuchten und deren Einfluss auf die schulische Praxis zu verstehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) förderte das Projekt, das einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Ganztagsforschung leistete, insbesondere im Hinblick auf die Integration und Förderung von nicht-pädagogischen Fachkräften in schulischen Kontexten. (DIPF/Projekt/ld).

StudienleitungIdel, Till-Sebastian
Beteiligte Wissenschaftler/innenBock, Franziska
Kontakt zur Studielaktat@uni-hildesheim.de
Laufzeit der Studie01.10.2022 - 30.03.2023
UntersuchungsdesignFallstudie
Erhebungsmethode(n)Interview: Persönliches Interview
Transkription: Audiotranskription
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Niedersachsen; Stadt Hannover; Kreis Diepholz; Nienburg)
UntersuchungseinheitPädagogisches Personal; Erwachsene; Experten
AuswahlverfahrenKombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Population / Stichproben=13
AnmerkungenDie quantitative Laktat-Teilstudie A Quantitative Bestandsaufnahme des Ganztagspersonals ist der Teilstudie C vorausgegangen. Aus dem Datensatz der quantitativen Teilstudie A (N=317) haben 64 Personen Interesse bekundet, an einem vertiefenden Interview (Teilstudie B oder C) teilzunehmen. Neben dem bestehenden Interesse wurde das Sample der Teilstudie C entlang der Auswahlkriterien (1) Region, (2) latenten Profilanalyse, (3) beruflicher Hintergrund und (4) Erfahrungsjahre und Geschlecht (5) erstellt.

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.7477/1209:1:0
Art der DatenQualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)
ZugänglichkeitDie Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
ErhebungsverfahrenInterview: Persönliches Interview
Veröffentlichungsdatum02.05.2025
Anmerkungen zu den DatenDie Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews.

Teilstudie LAKTAT-B - Laien als Akteure im Ganztag - Organisationale Eingebundenheit: Kooperations- und Netzwerkstrukturen (Teilstudie B)

Aus empirischer Sicht bleibt bislang weitgehend unbeantwortet, wie pädagogische Lain an Ganztagsschulen organisational eingebunden sind. Grundsätzlich wird hier jedoch auf eine recht schwach ausgeprägte Einbindung in die einzelschulischen Strukturen verwiesen. Steiner (2013) arbeitet bspw. mit Blick auf professionalisierte Laien eine nicht strukturierte Einbindung, wie auch bestehende Differenzen zwischen einer vorhandenen "Interessenlage auf der einen Seite und den Verwirklichungsmöglichkeiten auf der anderen Seite" (Steiner 2013, S. 79) heraus. Als Assoziierte auf Zeit haben pädagogische Laien oft einen instabilen Status, der als prekäre organisationale Mitgliedschaft bezeichnet werden kann (Idel & Graßhoff, 2023). Im ganztags-schulischen Handlungsfeld scheinen sie oftmals nur "Zaungäste" (Steiner 2013, S. 66) zu sein. Daneben stellen pädagogische Laien im Ganztag selbst auch eine lose Akteurskonstellation dar, die meist lediglich punktuell miteinander in Verbindung steht. An den jeweiligen Einzelschulen wirken sie in übergreifenden Zusammenhängen allenfalls selten mit. Pädagogische Laien an Ganztagsschulen können sehr unterschiedlich in die lokalen und kollegialen Strukturen vor Ort eingebunden sein. Ihre strukturelle Integration in die schulischen Gremien und Organisationseinheiten ist in den wenigsten Fällen festgelegt, sodass die Beteiligung oftmals dem individuellen Engagement überlassen bleibt (Graßhoff et al., 2019). Teilstudie B stellt die Eingebundenheit von pädagogischen Laien in die lokale Schulkultur wie auch den Sozialraum in den Mittelpunkt der Untersuchung. Dabei soll die zentrale Frage beantwortet werden, inwieweit pädagogische Laien mit anderen Akteuren in der Schule und dem umgebenden Sozialraum vernetzt sind bzw. welche Formen der Handlungskoordination sich daraus ergeben. (Projekt/DIPF)

StudienleitungGraßhoff, Gunther; Rohde, Daniel
UntersuchungsdesignFallstudie; Netzwerkanalyse
Querschnitt
Erhebungsmethode(n)Interview: Persönliches Interview
Netzwerkkarteninterview
Transkription: Audiotranskription
Untersuchungsgebiet (geogr.)Deutschland (Niedersachsen); Der Fokus der Untersuchung lag auf drei kontrastierenden Gebietskörperschaften in Niedersachsen, zwei ländlich geprägte Landkreise und einer Großstadt.
UntersuchungseinheitErwachsene
AuswahlverfahrenNicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl
Anmerkungen: Die Interviewpartner sind nach bestimmten Kriterien auf Basis der in Teilstudie A erhobenen quantitativen Daten kontrastiv ausgewählt worden: Stadt/Land, Angaben zur Einbindung, Zufriedenheit insgesamt, Beschäftigungsverhältnis, Erfahrungen im Handlungsfeld Ganztagsschule, Organisationsmodell und Geschlecht. Im Fragebogen hatten sie die Möglichkeit, ihre Kontaktdaten für möglicherweise durchzuführende Interviews anzugeben.
Population / StichprobeGanztagsbetreuung; Pädagogische Laien (n=9)
AnmerkungenDie quantitative Laktat-Teilstudie A "Quantitative Bestandsaufnahme des Ganztagspersonals" ist der Teilstudie B vorausgegangen. Aus dem Datensatz der quantitativen Teilstudie A (N=317) haben 64 Personen Interesse bekundet, an einem vertiefenden Interview (Teilstudie B oder C) teilzunehmen.

Forschungsdaten und -instrumente

Datenzugang DOI: 10.7477/1217:1:0
Art der DatenQualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkript; Netzwerkkarten)
Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)
ZugänglichkeitDie Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
ErhebungsverfahrenInterview: Persönliches Interview
Transkription: Audiotranskription
Veröffentlichungsdatum17.06.2025
Anmerkungen zu den DatenDie Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews und Netzwerkkarten.
Art der DatenQualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Anmerkungen zu den DatenInsgesamt wurden neun Interviews mit weiterem pädagogisch tätigem Personal geführt, wobei die Dauer jeweils zwischen 45 und 75 Minuten lag. Die Interviews fanden in schulischen, privaten oder den Räumlichkeiten schulischer Kooperationspartner:innen statt. Neben den anonymisierten Interviewtranskripten (Textdatei) besteht das vorliegende Datenmaterial auch aus den dazugehörigen anonymisierten Netzwerkkarten (verfügbar als Bilddatei).

Publikationen

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Bock, Franziska; Reinisch, Konrad; Idel, Till-Sebastian: Prekarisierung in der Ganztagsschule? Befunde zu den Arbeitsbedingungen des Ganztagspersonals. - In: Der pädagogische Blick, 31 (2023) 4, S. 249-260, URL: https://doi.org/10.3262/PB2304249 - ISSN: 0943-5484

Danner, Annalena; Bock, Franziska; Rohde, Daniel: Laien als Akteure im Ganztag. Explorative Analysen im multiperspektivischen Mixed-Methods-Design (LAKTAT). - In: Soziale Passagen, 15 (2023) 1, S. 281-287, URL: https://doi.org/10.1007/s12592-023-00443-x - ISSN: 1867-0180; 1867-0199










Sauerwein, Markus; Danner, Annalena; Bock, Franziska; Idel, Till-Sebastian; Graßhoff, Gunther: Qualified and Unqualified Staff in German All-day Schools. An Exploratory Overview. - In: International journal for research on extended education, 12 (2024) 1, S. 22-34, URL: https://doi.org/10.3224/ijree.v11i1.04 - ISSN: 2196-3673; 2196-7423

Pietsch, Marcel; Krimmer, Pascal; Leber, Ute: Fachkräftesicherung beim Deutschen Caritasverband: aktuelle Herausforderungen und Bewältigungsansätze in der sozialprofessionellen Praxisgestaltung. - Aus: Franz, J. (Hrsg.); Spatscheck, C. (Hrsg.); Rießen, A. v. (Hrsg.): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Leverkusen: Barbara Budrich (2024), S. 35-50, URL: https://doi.org/10.3224/84743060 - Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. 27 - ISBN: 978-3-8474-1994-5; 978-3-8474-3060-5

Graßhoff, Gunther; Sauerwein, Markus: Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Professionalisierung oder Deprofessionalisierung von Betreuung? - In: Unsere Jugend, 74 (2022) 6, S. 238-244 - ISSN: 0342-5258

Downloads und Links

Forschungsdaten

DOI: 10.7477/1209:1:0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

DOI: 10.7477/1217:1:0
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: