Forschungsdaten Bildung - Details zur Studie:
Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen (TeKoP)
Das Projekt TeKoP hatte zum Ziel, Prüfungspersonal und Lehrkräfte für die Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement mit einem Training in die Lage zu versetzen, selbst kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben zu erstellen. Die Teilnehmenden wurden geschult, kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben für Industriekaufleute zu erstellen und die Qualität der Aufgaben anhand von Gütekriterien zu überprüfen. Weiterhin wurde untersucht, ob die Teilnehmenden kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben auch für den Beruf Kaufleute für Büromanagement erstellen können. Die entwickelten Aufgaben für beide Berufe wurden bei Auszubildenden erprobt und hinsichtlich ihrer diagnostischen Güte beurteilt.
Im Detail: Gegenstand der Erprobungsstudie war die Evaluation von problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgaben für die zwei kaufmännische Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement. Das vorrangige Ziel lag neben der Prüfung der Aufgaben in der Itemparameterschätzung (Rasch-Modellierung). Neben der Aufgabenbearbeitung wurden weitere Daten (u. a. zur Sozioökonomie, zur Ausbildung, zu bestehenden Kompetenzen) über einen Fragebogen erhoben. Die Erhebungen wurden mit Berufsschulklassen an kaufmännischen Schulen verschiedener Standorte in Deutschland durchgeführt.
Gegenstand der Trainingsstudie war die Evaluation des zuvor entwickelten Trainings zur Förderung der problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgabenerstellung für berufliches/berufsschulisches Ausbildungspersonal. Das Ziel der Erhebung lag in der Bewertung der Wirksamkeit des eingesetzten Trainings auf den Wissens- und Kompetenzzuwachs im Verlauf des Trainings. Im Rahmen der Erhebung wurden Daten zur Sozioökonomie, zur Erfahrungen mit / der Einstellung zu Lernmanagementsystemen, zur Trainingserwartung, zu einem Wissenstest zur problemhaltigen Aufgabenmerkmalen und Gütekriterien, zur Selbsteinschätzung der Medienkompetenz sowie weitere Daten (u. a. Technologieaffinität und Teilnehmerreaktion) erhoben. (Projekt/IQB)
Studien- und Projektinformationen
Untertitel | ASCOT+ |
---|---|
Laufzeit | 01.05.2019 - 31.12.2022 |
Projektleitung | Wuttke, Eveline; Schumann, Matthias; Seeber, Susan |
Beteiligte Wissenschaftler/innen | Meiners, Hanna; Hartmann, Philipp; Turhan, Lütfiye |
Beteiligte Institution(en) | Goethe-Universität Frankfurt am Main Georg-August-Universität Göttingen |
Kontakt des Projekts | tekop@uni-goettingen.de |
Projektwebsite | www.ascot-vet.net/ascot/de/ascot-projekte/tekop/tekop_node.html |
Schlagwörter | Deutschland; Technologiebasiertes Testen; Referendarin; Industriekaufmann; Vortest; Kompetenzentwicklung; Problemlösen; Modellierung; Lehramtsstudent; Computernutzung; Technologieunterstütztes Lernen; Referendar; Computerunterstütztes Verfahren; Berufliche Kompetenz; Berufsausbildung; Lehramtsstudentin; Bewertung; Effekt; Medienkompetenz; Trainingsmaßnahme; Kaufmännische Ausbildung |
Förderung | BMBF, BIBB |
Teilstudie TeKoP - Qualitative Erprobungsstudie der im Training entwickelten problemhaltigen und technologiebasierten Aufgaben
Die hier vorgestellte qualitative Erprobungsstudie ist eine Teilstudie im Rahmen des Forschungsprojekts "Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen" (TeKoP). Gegenstand der Studie war die Evaluation von problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgaben für zwei kaufmännische Ausbildungsberufe (Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement). Die im Rahmen der qualitativen Erprobungsstudie entstandenen Think-Aloud-Interviews hatten das Ziel der kognitiven Validierung der Aufgaben, die durch eine qualitative kriteriale Beurteilung der Problemhaltigkeit der Aufgaben ergänzt wird. Weiter sollten durch die Studie zentrale Probleme bei der Aufgabenlösung, für die Zielgruppe nicht angemessene Aufgabenschwierigkeit sowie unklare Instruktionen erfasst werden. (Projekt/DIPF)
Studienleitung | Wuttke, Eveline; Schumann, Matthias; Seeber, Susan |
---|---|
Beteiligte Wissenschaftler/innen | Meiners, Hanna; Hartmann, Philipp; Turhan, Lütfiye |
Kontakt zur Studie | wuttke@em.uni-frankfurt.de |
Untersuchungsdesign | Fallstudie Querschnitt |
Erhebungsmethode(n) | Interview: Persönliches Interview Transkription: Audiotranskription Sonstige: Fallstudie |
Untersuchungsgebiet (geogr.) | Deutschland (Hessen; Niedersachsen) |
Untersuchungseinheit | Auszubildende |
Auswahlverfahren | Gelegenheitsstichprobe |
Population / Stichprobe | Auszubildende (n=26) |
Förderung | BMBF, ASCOT+ |
Forschungsdaten und -instrumente
Datenzugang | DOI: 10. |
---|---|
Art der Daten | Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial (Transkripte) |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) |
Zugänglichkeit | Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters. |
Erhebungsverfahren | Interview: Persönliches Interview Transkription: Audiotranskription |
Veröffentlichungsdatum | 19.03.2024 |
Anmerkungen zu den Daten | Die Audioaufnahmen der geführten Interviews und der Laut-Denk-Protokolle können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Interviews und Laut-Denk-Protokolle. |
Teilstudie Quantitative Erprobungsstudie
Die hier vorgestellte quantitative Erprobungsstudie gilt als eine Teilstudie im Rahmen des Forschungsprojekt TeKoP (technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen). Gegenstand der Studie war die Evaluation von problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgaben für zwei kaufmännische Ausbildungsberufe (Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement). Das vorrangige Ziel lag neben der Prüfung der Aufgaben in der Itemparameterschätzung (Rasch Modellierung). Neben der Aufgabenbearbeitung wurden weiter ausführliche Daten (u. a. Daten zur Sozioökonomie, Daten zur Ausbildung, Daten zu bestehenden Kompetenzen) über einen Fragebogen erhoben.
Untersuchungsdesign | Quasi-Experimentelles Design Querschnitt |
---|---|
Erhebungsmethode(n) | Eigenständig auszufüllender Fragebogen: CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung) Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Computerbasierter Test) Messungen und Tests: Psychologische Tests (Computerbasierter Test) |
Untersuchungsgebiet (geogr.) | Deutschland (Baden-Württemberg; Hessen; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz) |
Untersuchungseinheit | Auszubildende |
Auswahlverfahren | Wahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl (Einfache Klumpenauswahl) |
Population / Stichprobe | Auszubildende zu Industriekaufleuten und Kaufleuten für Büromanagement im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr an kaufmännischen Schulen |
Forschungsdaten und -instrumente
TeKoP: Erprobungsstudie | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Kompetenz- und Leistungsdaten |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB) |
Zugänglichkeit | Verfügbar |
Erhebungszeitraum | 01.07.2021 - 31.10.2022 |
Veröffentlichungsdatum | 25.08.2023 |
Teilstudie Trainingsstudie
Die hier vorgestellte Trainingsstudie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts TeKoP (technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen) durchgeführt. Gegenstand der Studie war die Evaluation eines zuvor entwickelten Trainings zur Förderung der problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgabenerstellung für Mitglieder der paritätisch besetzten Prüfungsausschüsse der zwei kaufmännischen Ausbildungsberufe (Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement). Zudem wurde das Training in einer Erweiterung der Zielgruppe auch weiterem beruflichen/ berufsschulischen Ausbildungspersonal (aktiv, bzw. angehend) angeboten. Das Ziel der Erhebung lag in der Bewertung der Wirksamkeit des eingesetzten Trainings auf den Wissens- und Kompetenzzuwachs im Verlauf des Trainings. Die Erhebungen wurden mit den Trainingsteilnehmenden der 19 unabhängigen Trainingsrunden in Deutschland durchgeführt. Die Erhebung erfolgte an zwei Erhebungszeitpunkten im Pre-Post-Design vor sowie nach dem Training. Im Rahmen der Erhebung wurden die folgenden Daten an beiden Erhebungszeitpunkten erfasst: Daten zur Sozioökonomie, Daten zur Erfahrungen mit / der Einstellung zu Lernmanagementsystemen, Daten Trainingserwartung, Daten eines Wissenstests zur problemhaltigen Aufgabenmerkmalen und Gütekriterien sowie Daten zur Selbsteinschätzung der Medienkompetenz. Zudem wurden in der Post-Befragung weitere Daten (u. a. Technologieaffinität und Teilnehmerreaktion) über einen Fragebogen erhoben.
Untersuchungsdesign | Quasi-Experimentelles Design Interventionsstudiendesign mit Pre-Post-Erhebungen |
---|---|
Erhebungsmethode(n) | Messungen und Tests: Leistungs- und Kompetenztests (Computerbasierter Test) Eigenständig auszufüllender Fragebogen: CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung) |
Untersuchungsgebiet (geogr.) | Deutschland |
Untersuchungseinheit | Lehrkräfte; Pädagogisches Personal; Studierende; Referendare; Hochschulabsolventen; Berufsanfänger; Erwachsene |
Auswahlverfahren | Kombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl |
Population / Stichprobe | Ausbildungspersonal (Lehramtsstudierende/Referendare, Ausbilder/Lehrkräfte) |
Forschungsdaten und -instrumente
TeKoP: Trainingsstudie | |
---|---|
Datenzugang | DOI: 10. |
Art der Daten | Kompetenz- und Leistungsdaten |
Archivierende Einrichtung | Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (FDZ am IQB) |
Zugänglichkeit | Verfügbar |
Erhebungszeitraum | 01.11.2020 - 30.09.2022 |
Veröffentlichungsdatum | 25.08.2023 |
Publikationen
Projektbezogene Publikationen (Auswahl) | Seeber, Susan; Wuttke, Eveline: Technologiebasierte, problemorientierte Lern- und Prüfungsaufgaben entwickeln. - In: Bildung und Beruf, 5 (2022) September, S. 310-312 - ISSN: 2511-1353 Cramer, Günter (Hrsg.); Schmidt, Hermann (Hrsg.); Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele. Loseblatt-Ausgabe. - Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (2010), verschieden gezählte S. - ISBN: 978-3-87156-165-8 Abele, Stephan; Deutscher, Viola K.; Nickolaus, Reinhold; Rausch, Andreas; Seeber, Susan; Sembill, Detleff; Seifried, Jürgen; Walker, Felix; Weyland, Ulrike; Winther, Esther; Wittmann, Eveline; Wuttke, Eveline: Potenziale technologiebasierter Kompetenztests der ASCOT-Initiative aus der Perspektive der Curriculum-Instruction-Assessment-Triade. - Aus: Beck, Klaus (Hrsg.); Oser, Fritz (Hrsg.): Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung. Festschrift für Susanne Weber. Bielefeld: wbv (2021), S. 13-42, URL: https://www.wbv.de/shop/Resultate-und-Probleme-der-Berufsbildungsforschung-6004788w - ISBN: 978-3-7639-6170-2; 978-3-7639-6171-9 Meiners, Hanna; Hartmann, Philipp; Niegemann, Helmut; Seeber, Susan Seeber; Wuttke, Eveline; Schumann, Matthias: Digitale Medienkompetenz als Voraussetzung für die Erstellung von Prüfungsaufgaben. - Aus: Schumann, Stephan (Hrsg.); Seeber, Susan (Hrsg.); Abele, Stephan (Hrsg.): Digitale Transformation in der Berufsbildung. Konzepte, Befunde und Herausforderungen. Bielefeld: wbv (2022), S. 123-144, URL: https://doi.org/10.3278/9783763971381 - Wirtschaft - Beruf - Ethik. 41 - ISBN: 978-3-7639-7137-4; 978-3-7639-7138-1 Niegemann, Helmut; Wuttke, Eveline; Seeber, Susan; Schumann, Matthias: Emotional design. Überlegungen zur Gestaltung von technologiebasierten und komplexen Aufgaben in kaufmännischen Abschlussprüfungen. - In: Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, 75 (2021) 187, S. 26-29, URL: http://berufsbildung.ciando.com/shop/book/bookmarks/index.cfm?fuseaction=bookmarks&bok_ Wuttke, Eveline; Seeber, Susan; Geiser, Carolin; Turhan, Lütfiye: Zur Problemhaltigkeit von Aufgaben in kaufmännischen Abschluss- und Zwischenprüfungen - Ergebnisse aus Aufgabenanalysen. - In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 118 (2022) 1, S. 25-52, URL: https://doi.org/10.25162/zbw-2022-0002 - ISSN: 0172-2875; 2366-2433 Seeber, Susan; Geiser, Carolin: Entwicklung und computerbasierte Umsetzung von Problemlöseaufgaben für die kaufmännische Ausbildung. Hintergrund und Ziele eines Trainingskonzepts für Prüferinnen und Prüfer. - Aus: Emmermann, Ralf (Hrsg.); Fastenrath, Silke (Hrsg.); Spalke, Thorsten (Hrsg.): Digital unterrichten. Praxisnah - toolbasiert - innovativ. Haan-Gruiten: Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG (2021), S. 43-47, URL: https://www.europa-lehrmittel.de/digital-unterrichten/21546-1 - Bibliothek der Schulpraxis - ISBN: 978-3-7585-2154-6 Seeber, Susan; Wuttke, Eveline: Problemorientierte Lern- und Prüfungsaufgaben in der kaufmännischen Ausbildung. - Aus: Cramer, Günter (Hrsg.); Schmidt, Hermann (Hrsg.); Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. Aufgaben, Konzepte, Praxisbeispiele. 259. Erg.-Lfg., Kapitel 5.4.3.3. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst (2010) - ISBN: 978-3-87156-165-8 |
---|
Downloads und Links
Forschungsdaten
DOI: 10.
[Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial]
DOI: 10.
[Kompetenz- und Leistungsdaten]