Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBreuer, Klaus
TitelVoraussetzungen und Zielvorstellungen für das computerunterstützte Lehren und Lernen.
Paralleltitel: Conditions and perspectives for computer-based learning and teaching.
QuelleIn: Unterrichtswissenschaft, 14 (1986) 4, S. 332-342Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-4099
DOI10.25656/01:29607
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-296071
SchlagwörterUnterrichtsforschung; Computerunterstützter Unterricht; Computereinsatz; Unterrichtsprogramm; Lehren; Lernen; Lernprozess
AbstractThematisiert wird die Vorstellung, Bedingungen für das Lernen mit Hilfe von Computerprogrammen bereitzustellen. Solche Programme sollen individuelle Lernprozesse beim Aufbau von spezifischen inhaltlichen Kenntnissen oder intellektuellen Fähigkeiten unterstützen. Die gegenwärtigen Bemühungen um dieses Gebiet dokumentieren sich sowohl in einschlägigen Veröffentlichungen als auch in einem kommerziellen Angebot von Unterrichtssoftware. Vor dem Hintergrund dieser Gegebenheiten erörtert der Beitrag die Grundlagen, die für das Lehren und Lernen mit dem Computer gegeben sind. Bezug genommen wird dabei auf die Ergebnisse der Metaanalysen zum computerunterstützten Lehren und Lernen (CUL). Sie liefern überraschend positive Aussagen zur Einschätzung des CUL und geben so Anlaß, sie auf ihre methodische Grundlegung hin zu analysieren. Die zugehörigen Feststellungen werden weitergeführt in eine Betrachtung solcher Ansätze, die seit neuerem unter der Bezeichnung "intelligentes" computerunterstütztes Lernen firmieren. (DIPF/Orig.)

Considered is the approach to arrange conditions of learning by means of computer programs. Such programs are to facilitate individual acquisition of specific knowledge (verbal information) and/or of intellectual skills. There is a renaissance of this idea within the German activities on computer-based learning (CBL) indicated by a growing number of publications on the one hand and by the sales of commercial teachware on the other. Within this frame of reference the paper asks for todays foundations for CBL. Analysed are the rather favourable results firom meta-analyses on CBL, gjving reason to consider their validity. From the respective findings the more recent approaches labeled "intelligent" CBL are looked at. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Unterrichtswissenschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: