Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Florek, Hans-Christian |
---|---|
Titel | Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit? Eine Orientierungshilfe für Wahlentscheidungen in der Unterrichtspraxis. Paralleltitel: Individual work - pair work - group work? Guidelines for decision-making in teaching. |
Quelle | In: Unterrichtswissenschaft, 14 (1986) 1, S. 94-104Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-4099 |
DOI | 10.25656/01:29594 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-295946 |
Schlagwörter | Professionalisierung; Lehrer; Gruppenarbeit; Einzelarbeit; Partnerarbeit; Entscheidung; Entscheidungshilfe; Entscheidungsspielraum; Unterrichtspraxis; Interaktion; Differenzierung; Selbsttätigkeit; Orientierungshilfe |
Abstract | Vor dem Hintergrund des Konzepts der weiteren Professionalisierung des Lehrerberufs werden Anforderungen an das situative Entscheidungsverhalten des Lehrers dargestellt. Die Literatur zu den verschiedenen Arbeits- und Sozialformen ist nur schwer überschaubar und in ihren Akzentuierungen nicht einheitlich. Die Ergebnisse des vorliegenden Beitrags zeigen in "systematischer" Sicht ein Kategoriengefüge, drei Aspekte und damit verbundene pädagogische Wertvorstellungen, die dem Autor weithin konsensfähig, zur Ermöglichung begründetet didaktischer Entscheidungen geeignet sowie für die Analyse der genannten Unterrichtsformen grundlegend erscheinen. (DIPF/Orig.) Against the background of the concept of further professionalisation in the teaching world, demands on the teacher's classroom decision-making behaviour are described. Publications on the various patterns of work and forms of social organisation in the classroom are extremely numerous and are not consistent in what they stress. The findings of the present article put forward from a "systematic“ point of view one framework of principles, three main aspects and related educational values which to the author seem generally acceptable and which he feels could form the basis for the making of well-founded didactic decisions as well as for the analysis of the above-mentioned teaching methods. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |