Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Geulen, Dieter |
---|---|
Titel | Der Computer im Alltag als heimlicher Erzieher. Paralleltitel: Computers in week-day as hidden educators. |
Quelle | In: Unterrichtswissenschaft, 16 (1988) 4, S. 7-18Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-4099 |
DOI | 10.25656/01:29631 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-296318 |
Schlagwörter | Wirkung; Computer; Computereinsatz; Sozialisation; Digitale Medien; Interaktion; Soziale Kompetenz |
Abstract | In Produktion, Verwaltung, Öffentlichkeit und im privaten Alltagsleben werden Interaktionen zwischen Menschen immer mehr durch Interaktionen der Menschen mit Computern ersetzt. Verschiedene Forschungsbeiträge aus Linguistik, Psychologie und Sozialisationsforschung weisen darauf hin, daß die kognitive und sozial-kognitive Entwicklung durch die Art der sprachlichen Interaktionen, die im Laufe des Sozialisationsprozesses erfahren wird, bestimmt wird. Die Art und Weise, wie Computer interagieren, bleibt aus mehreren Gründen beschränkt. Daher könnten folgende Aspekte menschlicher Interaktionen bzw. Sozialkompetenz langfristig verlorengehen: (1) Konnotative und affektive Gehalte sowie funktionale Mehrdeutigkeiten der Sprache, Bewußtsein der Kontextabhängigkeit bzw. Pluralität von Wissen und Geltungsansprüchen, (2) die Vielfalt sozialer Handlungsmöglichkeiten, wie sie etwa von der Sprechakttheorie beschrieben worden ist, (3) normative, insbesondere moralische Standards und Ansprüche an andere. (DIPF/Orig.) In the fields of production and administration, in public and private life, social interaction between humans is tending to be superseded by interaction between humans and computers. Contributions from linguistic, psychological, and socialization research indicate that cognitive and social-cognitive development is determined by the very kind of linguistic interaction a child experiences in the course of the process of socialization. The way computers are able to interact will remain restricted. Hence it is argued that in the long run the following aspects of human interaction may tend to decline: (1) Connotative and affective contents and functional ambiguities of language, the consciousness that knowledge and claims to relevance and truth are dependent on contexts, and are pluralistic. (2) The diversity of types of social action as described e.g. by the theory of speech acts. (3) Normative, particulary moral standards and claims on others. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |