Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schott, Franz |
---|---|
Titel | Instruktionsdesign, Instruktionstheorie und Wissensdesign: Aufgabenstellung, gegenwaertiger Stand und zukuenftige Herausforderungen. |
Quelle | In: Unterrichtswissenschaft, 19 (1991) 3, S. 195-217Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-4099 |
DOI | 10.25656/01:29700 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-297005 |
Schlagwörter | Wissen; Transfer; Lernen; Lernforschung; Lerntheorie; Methodik; Instruktion; Theorie; Instruktionsdesign |
Abstract | Die Aufgaben von Instruktionsdesign und Instruktionstheorie werden durch eine Begriffsbestimmung und einen kurzen Ausschnitt aus der historischen Entwicklung verdeutlicht. Der gegenwärtige Stand in Deutschland ist gekennzeichnet dadurch, daß dem steigenden Bedarf an effektiven Methoden der Vermittlung von Wissen aufallen Bildungsebenen ein Mangel an akademischen Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten gegenübersteht. Es werden sechs gegenwärtige Sichtweisen von Instruktionsdesign dargestellt. Angesichts der zunehmenden Ausdifferenzierung von Wissen in Wissenschaft, Technik und Kultur ist vermehrt eine Reorganisation, Integration und Bereitstellung von Wissen über Methoden des Wissensdesigns nötig. Instruktionsdesign ist in diese Bemühungen einzuordnen. Der Beitrag schließt mit der Skizzierung diesbezüglicher künftiger Herausforderungen an die Forschung, an die Theoriebildung und an einschlägige Institutionen, die Basis für die Ausbildung, Forschung und Entwicklung in Instruktionsdesign, Instruktionstheorie und Wissensdesign zu verbreitern. (DIPF/Orig.) The purpose of Instructional Design (ID) and Instructional Theory is being explained with the help of a definition and a brief insight into the historical development. The present situation in Germany is being characterized by the growing need of effective methods for knowledge mediation on all educational levels on the one hand, and by a lack of academic research and educational activity on the other hand. Six current approaches to instructional design are being introduced. In view of the increasing differentiation of knowledge within science, technic, and culture, the reorganization, integration, and provision of knowledge about methods for knowledge design are called for. This is where instructional design fits in. The contribution finishes by challenging research, theory development, and appropriate institutions to broaden the basis for education, research and development in ID, instructional theory and knowledge design. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |