Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Seel, Norbert M.; Dinter, Frank R. |
---|---|
Titel | Induktives Denken und Analogiebildung. Paralleltitel: Inductive reasoning and the formation of analogies. |
Quelle | In: Unterrichtswissenschaft, 19 (1991) 2, S. 98-110Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-4099 |
DOI | 10.25656/01:29695 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-296958 |
Schlagwörter | Denken; Induktives Denken; Kognitive Entwicklung; Transfer; Analogie; Schema; Pädagogik; Empirische Forschung; Kognition; Kognitionswissenschaft; Erkenntnistheorie |
Abstract | Induktives Denken wird allgemein als ein wesentlicher Bestandteil der kognitiven Prozesse des Menschen angesehen. Eine kurze Skizze umreißt das klassische philosophische Induktionsproblem als Problem der Logik und Erkenntnistheorie. Im Unterschied zu dieser traditionell problematischen Sichtweise der Induktion behandelt die moderne Kognitionswissenschaft induktives Denken als Gegenstand empirischer Forschung. Eine der aktuellen wissenschaftlichen Fragen ist die Beziehung zwischen Induktion und dem Prozeß der Schema-Bildung. Eine andere fundamentale Frage betrifft den Einfluß induktiven Denkens auf analogisches Denken und den Prozeß der Analogiebildung. Die abschließende Betrachtung der pädagogischen Dimension des induktiven Denkens führt von allgemeinen Überlegungen zu den spezifischeren Themen der nachfolgenden Artikel. (DIPF/Orig.) Inductive reasoning is generally considered as an essential component of the human cognitive processes. A short outline touches on the classical philosophical problem of induction as a logical and epistemological problem. In contrast to this traditionally problematic view of induction the modern cognitive science treats the inductive reasoning as a subject of empirical research. One of the recent scientific questions is the relation between induction and the process of schema-formation. Another fundamental question is the impact of inductive reasoning on analogical thinking and processes of the formation of analogies. Finally the consideration of the pedagogical dimension of inductive reasoning leads from general reflections to more speciflc themes of the following articles. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |