Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Felix, Uschi |
---|---|
Titel | Die Effektivität der suggestopädischen Methode im Licht empirischer Untersuchungen. Paralleltitel: The effectiveness of suggestopedia in the light of research data. |
Quelle | In: Unterrichtswissenschaft, 19 (1991) 1, S. 23-47Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-4099 |
DOI | 10.25656/01:29691 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-296914 |
Schlagwörter | Methode; Entspannung; Problemlösen; Suggestion; Affektives Lernen; Fremdsprachenunterricht; Musik; Effizienz; Empirische Forschung |
Abstract | Obwohl die Suggestopädie weltweit Beachtung gefunden hat, sind die Forschungsergebnisse widersprüchlich: Sie reichen von nicht-signifikanten Einflüssen auf das Lernergebnis (Knibbler 1982) bis hin zu Behauptungen über fünfzigfache Steigerung der Lernfähigkeit (Ostrander & Schroeder 1979). Es fehlt eine detaillierte Analyse und umfassende Darstellung vorliegender Befunde. Der Beitrag gibt im Anschluss an einen kurzen geschichtlichen Abriss über die Ursprünge und Prinzipien der Suggestopädie sowie wichtiger Adaptionen einen ersten systematischen Überblick über vorliegende empirische Untersuchungen, sowohl was die untersuchte Auswirkung einzelner Elemente - Musik, Entspannung, Suggestion - betrifft, als auch zur Wirksamkeit der Methode ingesamt. Den Abschluss bildet die Darstellung der Ergebnisse dreier empirischer Studien der Verfasserin, in denen die Auswirkungen der suggestopädischen Methode auf Variablen wie Problemlöseverhalten, Einstellung und Selbsteinschätzung sowie auf quantitative und qualitative Ergebnisse des Spracherwerbs untersucht wurden. Die besonderen Leistungen der Suggestopädie im Hinblick auf eine Verbesserung affektiver Variablen im Fremdsprachenunterricht wird dabei bestätigt. (DIPF/Orig.) Although Suggestopedia has already been widely used all over the world, reports of research results have been rather inconsistent, ranging from no signiflcant effects on achievement (Knibbler 1982) to Claims of learning being improved by fifty times (Ostrander & Schroeder 1979). Findings have not yet been analysed in detail and in a comprehensiveform. The following article begins with a brief historical account of the origins and principles of Suggestopedia and important adaptations. The literature review looks at the reported effects of individual elements - music, relaxation, and suggestion - as well as effects of the methodas a whole. The final section summarises the results of the author's own empirical work, three studies which investigate effects of the approach on variables such as on-task behavior, attitude andself-concept, and on quantitative and qualitative measures of language learning. The studies confirm that Suggestopedia appears to have the potential to enhance affective variables in the context o fa regular language class. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |