Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchunk, Axel
TitelStrukturelle Analyse von Schülerurteilen zu komplexen Lehr-Lern-Arrangements.
Paralleltitel: Structural analysis of students' judgments with regard to complex instruction processes.
QuelleIn: Unterrichtswissenschaft, 20 (1992) 4, S. 325-342Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-4099
DOI10.25656/01:29717
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-297173
SchlagwörterMeinung; Schüler; Lehr-Lern-Prozess; Lernforschung; Planspiel; Unterrichtsforschung; Unterrichtsmethode; Unterrichtsmaterial; Empirische Untersuchung
AbstractIn diesem Beitrag werden Urteile von Teilnehmern eines betriebswirtschaftlichen Planspiels beschrieben. 17 Schüler einer Einjährigen Berufsfachschulklasse wurden zu verschiedenen Aspekten des von ihnen gespielten Planspieles "Jeans-Fabrik-Leistungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung" befragt. Ziel der inhaltsanalytischen Auswertung der Interviews ist u.a. die Prüfung der Frage, inwieweit kognitive, motivationale und emotionale Aspekte von Lernhandlungen in den Schüleräußerungen miteinander interagieren. Die Aussagen der Schüler wurden in Propositionen (binäre Relationen) überführt. Mit Hilfe einer strukturellen Inhaltsanalyse werden modale Netze von Propositionen entwickelt, die Auskunft über die Auffassung der Schüler bezüglich der für sie relevanten Gegenstandsbereiche geben. (DIPF/Orig.)

Evaluative judgments of students will be described, who participated in a business simulation game. Students of a commercial school were interviewed for their judgments on several aspects of the instruction unit "jeansfactory - efficieny in business and administration". One of the purposes of the content-analysis is to examine the interaction of emotional, motivational, and cognitive processes in the context of learning. The students' utterances were transformed to propositions (binary relations). By a structural content-analysis modal network of propositions were construed, which demonstrate the students' opinion to relevant topics of the simulation game. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Unterrichtswissenschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: