Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Emden, Markus; Hannich, Frank; Duff, Armin; Kaya, Tania; Leuschen, Lara; Nef, David |
---|---|
Titel | Ausserschulisches Lernen mit dem Regelunterricht verknüpfen? Zur Entwicklung einer Lehrpersonenweiterbildung zwischen Fachdidaktik, Customer Management und Science Center. Paralleltitel: Linking out-of-school learning to classroom teaching? The development of a professional-development course for teachers between subject-specific education, customer management, and science center. |
Quelle | In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42 (2024) 2, S. 216-231Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2296-9632 |
DOI | 10.25656/01:32404 10.36950/bzl.42.2.2024.10375 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-324041 |
Schlagwörter | Evaluation; Interview; Lehrer; Außerschulischer Lernort; Außerschulisches Lernen; Weiterbildung; Kurs |
Abstract | Vorgestellt wird die an den Nutzerinnen und Nutzern orientierte Entwicklung (Design Thinking) eines Weiterbildungskonzepts zur Verknüpfung ausserschulischen Lernens mit dem Regelunterricht. Lehrpersonen wirken durch die Teilnahme an schriftlichen Befragungen, Evaluationen und Interviews an dem iterativen Prozess mit. Der Kurs adressiert neun Zielaspekte eines Besuchs am ausserschulischen Lernort: 1) didaktische Begründung, 2) affektive Zugänge, 3) Aktivierung und Motivation, 4) Common Ground, 5) Impulse zur Vorbereitung, 6) Impulse zur Begleitung, 7) Impulse zur Nachbereitung, 8) Stellenwert einer aktiven Begleitung und 9) Verzicht auf Arbeitsblätter. Die iterative Entwicklung der Zielaspekte im Kurskonzept wird auf Rückmeldungen der Teilnehmenden bezogen. (DIPF/Orig.). The article presents the user-oriented development (design thinking) of a professionaldevelopment course for teachers on how to link out-of-school learning to classroom teaching. Teachers contribute to the iterative process through participation in questionnaire surveys, evaluations, and interviews. The course addresses nine target aspects of out-of-school activities: 1) educational rationale, 2) affective approaches, 3) activation and motivation, 4) common ground, 5) pre-visit activities, 6) while-visit activities, 7) post-visit activities, 8) significance of active monitoring, and 9) dispensing with worksheets. The iterative development of the target aspects in the course concept is related to participant feedback. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |