Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHerrmann, Ulrich
Titel"technology in education" - das Problem der unliebsamen Folgen, "wenn wir online sind". Teil 2.
QuelleIn: Lehren & lernen, 50 (2024) 2, S. 28-33Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-8294
DOI10.25656/01:32544
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-325447
SchlagwörterBildung; Gesellschaft; Realitätsverlust; Digitale Medien; Medieneinsatz; Mediennutzung; Kind; Schule; Gesundheit; Politik; Öffentlichkeit; Entwicklung; Gefährdung; Kritik; Lebenswirklichkeit; Internet; Jugendlicher
AbstractDie Thematik dieses Beitrags ergibt sich aus der Frage, welche unliebsamen Folgen der zeitlich entgrenzte Konsum medial erzeugter "Realitäten" zum einen auf die geistige Entwicklung im Kindes- und Jugendalter haben kann und zum andern in dieser Entwicklungsspanne für den Umgang mit der realen Lebenswirklichkeit Das Problem ist nicht neu, stellt sich heute jedoch infolge der exzessiven Nutzung von Endgeräten mit neuer Dringlichkeit. Der Abdruck dieses Textes erfolgt in zwei Teilen. Teil I (in Heft 1/24) umfasst die Abschnitte: Angebote über die Jahrhunderte für medial vermittelte Realität: vom "Orbis pictus" ins Internet; von der Alphabetisierung zur Literarisierung und zur "sekundären Oralität"; das Smartphone - das Jahr 2010 als "Zeitenwende" in der Mediennutzung; Was passiert mit uns, wenn wir "online sind?" - Teil II enthält: Warnungen vor unkontrolliertem Einsatz von "technology in education"; Realitätsverschiebung und Realitätsverlust der Verlust der Bedingungen gesunden Lebens; "digital technology" in Schule und Öffentlichkeit (Gesellschaft und Politik); Was ist zu tun?; Literaturverzeichnis.
Erfasst vonComenius-Institut, Münster
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Lehren & lernen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: