Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Matthes, Eva; Heiland, Thomas; Meyer, Anna-Maria; Neumann, Dominik |
---|---|
Titel | Das Augsburger Projekt "Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)" - die Rolle digitaler Bildungsmedien. Paralleltitel: The Augsburg project "Promoting the Professional Competence of Teachers to Deal with Heterogeneity (LeHet)" - the role of digital educational media. |
Quelle | In: Die deutsche Schule, 109 (2017) 2, S. 163-174
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben S. 173-174; Illustration |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0012-0731 |
DOI | 10.25656/01:25980 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-259806 |
Schlagwörter | Kompetenz; Wissen; Erziehungswissenschaft; Digitale Medien; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Förderung; Lehrer; Lehrerausbildung; Schüler; Unterricht; Fachdidaktik; Projekt; Schreibkompetenz; Migrationshintergrund; Lehrveranstaltung; Zweitsprachenerwerb; Heterogenität; Professionalität; Online; Augsburg; Deutschland |
Abstract | Im Augsburger Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung geht es um die Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Einer von vier Kompetenzbereichen beschäftigt sich in interdisziplinärer Perspektive mit der Analyse und dem Einsatz von Bildungsmedien. Unter Federführung der Erziehungswissenschaft/Allgemeinen Didaktik wurde in Kooperation mit Fachdidaktiken eine inhaltliche Füllung des Kompetenzmodells von Baumert und Kunter mit der Zielsetzung einer digitalen Bildungsmedienkompetenz erarbeitet. In erziehungswissenschaftlichen und Tandem- Lehrveranstaltungen mit Fachdidaktiken werden die Wissensbereiche und Wissensfacetten den Lehramtsstudierenden vermittelt und mit diesen erprobt. Eine Evaluationsstudie soll die Wirksamkeit der konzipierten Lehrveranstaltungen überprüfen. (DIPF/Orig.) The Augsburg project in the context of the "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" [Quality Initiative for Teacher Education] aims at supporting teacher professionality in dealing with heterogeneity. One of four competence fields engages itself in the analysis and use of educational media with an interdisciplinary perspective. Coordinated by Educational Science/General Didactics, contents for the competence model by Baumert and Kunter were worked out in cooperation with various Subject-specific Didactics, aiming at competence regarding digital educational media. In teacher-training courses in Educational Science as well as in paired teaching with Subject-specific Didactics students are taught and practically trained in knowledge-fi elds and knowledge-facets. An evaluation study will investigate the effectiveness of the respective courses. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |