Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Steins, Gisela |
---|---|
Titel | Classroom Management an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage unter besonderer Berücksichtigung des Lehrer-Schüler-Verhältnisses. Paralleltitel: Classroom management at schools in socioeconomically disadvantaged areas with particular consideration of the teacher-student-relationship. |
Quelle | In: Die deutsche Schule, 108 (2016) 4, S. 340-353
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0012-0731 |
DOI | 10.25656/01:25966 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-259662 |
Schlagwörter | Kultur; Sozialraum; Konfliktlösung; Verhalten; Schule; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Interaktion; Klassenführung; Unterricht; Standort; Sozialer Brennpunkt; Unterstützung; Gruppe (Soz) |
Abstract | Der vorliegende Beitrag beleuchtet das Lehrer-Schüler-Verhältnis im Kontext des Lernens in der Gruppe und die Bedeutung dieser Aspekte für Classroom Management (CM) an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. CM unter dem Gesichtspunkt des Lehrer-Schüler-Verhältnisses beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Lehrer ihre Maßnahmen umsetzen, und mit deren Gelingen und zwar im Hinblick auf eine Gruppe. Der Beitrag arbeitet heraus, warum die Herausforderungen an CM an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage besonders hoch sind. Thematisiert werden der dysfunktionale Umgang mit unterschiedlichen Interaktionscodes, dysfunktionale Sanktionspraktiken und niedrige Erwartungen sowie mangelnde Unterstützung der Lehrerschaft. Dem schließt sich die Beschreibung evidenzbasierter Lösungsversuche an, die unter dem Konzept Cultural Responsive CM subsummiert werden. Das Fazit des Beitrags akzentuiert besonders, dass Lehrkräfte an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage mehrfach herausgefordert sind. Es werden Implikationen in Bezug auf Inhalte der Lehramtsausbildung, aber auch strukturelle Lösungen vorgeschlagen. (DIPF/Orig.) This article highlights the teacher-student-relationship in the context of learning in the group and the importance of these aspects for classroom management (CM) at schools in socioeconomically disadvantaged areas. CM from the point of view of the teacher-student-relationship deals with the manner how teachers implement their measures, and with its success in terms of a group. The contribution works out why challenges of CM at schools in socioeconomically disadvantaged areas are particularly high. It deals with the dysfunctional handling of different interaction codes, dysfunctional sanction practices and low expectations, and lack of support for the teachers. Evidence-based solutions are described which are subsumed under the concept of cultural responsive CM. The conclusion of the contribution particularly accentuates that teachers in schools in socioeconomically disadvantaged areas are repeatedly challenged. Implications are proposed in relation to the content of teacher education, but also structural solutions. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |