Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lipp, Erich |
---|---|
Titel | Ausbildung zur Klassenlehrperson Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Paralleltitel: Education of secondary-level-I class teachers at the Lucerne University of Teacher Education. |
Quelle | In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 40 (2022) 2, S. 161-170
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2296-9632 |
DOI | 10.25656/01:25350 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-253502 |
Schlagwörter | Lehrerausbildung; Lehrerbildung; Klassenlehrer; Sekundarstufe I; Unterrichtsfach; Studienfach; Studieninhalt; Entwicklung; Geschichte (Histor); Lebenskunde; Pädagogische Hochschule; Luzern; Schweiz |
Abstract | Seit Beginn der Pädagogischen Hochschule Luzern ist die Ausbildung zur Klassenlehrperson für alle angehenden Sekundarlehrpersonen obligatorisch und durch Module und Leistungsnachweise curricular abgebildet. Die Ausbildung beinhaltet Aufgaben der Klassenlehrperson, die Fächer «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (ERG) und «Berufliche Orientierung » (BO), Grundlagen zur Medienbildung sowie die Module «Gesundheit und Krankheit in der Schule» und «Projektunterricht». In der Zentralschweiz hat das Fach «Lebenskunde» (ERG und BO) seit den 1980er-Jahren Tradition. Dieser Beitrag zeigt auf, wie das Fach «Lebenskunde» entstanden ist, wie die Ausbildung zur Klassenlehrperson darin erfolgt und welche Schwerpunkte die Pädagogische Hochschule Luzern hierzu setzt. Anhand zweier ausgewählter Module wird aufgezeigt, wie angehende Lehrpersonen auf die Herausforderung «Klassenlehrperson» vorbereitet werden. (DIPF/Orig.) Since the foundation of the Lucerne University of Teacher Education, education concerning the duties and responsibilities of class teachers has been mandatory for all prospective secondary-level-I teachers and is represented in the curriculum by modules and graded assignments. The programme includes the duties and responsibilities of class teachers, the subjects «Ethics, Religions, Community» (ERG) and «Vocational Choice» (BO), and the modules «Media and Society», «Health and Illness at School» and «Project Teaching». In Central Switzerland, the subject called «Life Skills» (ERG and BO) has been traditional since the 1980s. This contribution shows how the subject «Life Skills» has evolved, explains what the preparation programme for class teachers consists of, and specifies the focus of the Lucerne University of Teacher Education. Two selected modules are used to show how preservice teachers are being prepared for the challenge of becoming a classroom teacher. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |