Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Döbeli Honegger, Beat |
---|---|
Titel | Was unter "Individuelle Förderung und Digitalität" verstanden wird, ist oft sehr individuell ... und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt. Paralleltitel: What's understood by "Individual Support and Digitality" can be very different ... and is increasingly shaped by the software used. |
Quelle | In: Die deutsche Schule, 114 (2022) 3, S. 298-311
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0012-0731; 2699-5379 |
DOI | 10.25656/01:25395 10.31244/dds.2022.03.08 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-253954 |
Schlagwörter | Individuelle Förderung; Digitalisierung; Digitale Medien; Computerprogramm; Raum; Technologische Entwicklung; Lernumgebung |
Abstract | „Individuelle Förderung und Digitalität“ erzeugt zunächst wenig Widerstand: Niemand ist gegen individuelle Förderung und digitale Medien bieten diesbezüglich vielfältige Potenziale. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass unter „individueller Förderung“ oft sehr Unterschiedliches und unter „Digitalität“ in der Praxis oft noch gar nichts verstanden wird. Dies ist besonders schwierig, wenn Entscheidungsträger*innen nicht bewusst ist, dass digitale Räume die Lernkultur ähnlich prägen wie physische Räume. (DIPF/Orig.) Usually, “individual support and digitality” produces little resistance: no one opposes the idea of individual support, and digital media offer a wide range of potential in this regard. However, experience shows that “individual support” is often understood in very different ways, and, in practice, “digitality” is often not understood at all. This is particularly difficult when decision-makers are not aware that digital spaces can shape the learning culture in a way very similar to physical spaces. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |