Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLink, Michael; Vogt, Franziska; Hauser, Bernhard
TitelÜberzeugungen von Kindergartenlehrpersonen zur mathematischen Förderung im Kindergarten: Die Schweiz, Deutschland und Österreich im Vergleich.
Paralleltitel: Kindergarten teachers’ beliefs concerning early mathematics education: Comparing Switzerland, Germany and Austria.
QuelleIn: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 35 (2017) 3, S. 440-448
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt melden    Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2296-9632
DOI10.25656/01:22326
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-223269
SchlagwörterKindergartenpädagogik; Frühförderung; Mathematik; Mathematische Kompetenz; Erzieher; Erzieherin; Überzeugung; Einstellung (Psy); Internationaler Vergleich; Schweiz; Deutschland; Österreich
AbstractDie Kontextbedingungen vorschulischer Bildung in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten. Im Beitrag wird über eine Untersuchung berichtet, die vor diesem Hintergrund der Frage nachgeht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Überzeugungen zur mathematischen Frühförderung pädagogische Fachkräfte aus den drei genannten Ländern zeigen. Während im Bereich der Überzeugungen zum Fach «Mathematik» und zum Lehren und Lernen von Mathematik nur wenige Unterschiede festgestellt werden konnten, zeigen sich in Überzeugungen, die sich konkreter auf die Gestaltung mathematischer Förderung im Kindergarten beziehen, deutliche Unterschiede: Schweizer Kindergartenlehrpersonen zeigen eine «intentionalere» Haltung gegenüber mathematischer Förderung im Kindergarten als ihre Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland und Österreich. Die Ergebnisse werden in Bezug auf kulturelle Prägungen durch länder- und stufenübergreifende Bildungskonzepte und Bildungsvorstellungen und insbesondere vor dem Hintergrund der in der Schweiz vollzogenen Integration der vorschulischen Bildung in das Regelschulsystem diskutiert. (DIPF/Orig.)

The structural context of early childhood education differs in Switzerland, Germany, and Austria in several aspects. This article reports findings from a research project that examines the differences and similarities between educators’ beliefs concerning early mathematics education in the German-speaking parts of the three countries. The results indicate that there are only few differences in the beliefs concerning mathematics as a subject and teaching and learning of mathematics in general. However, significant differences were found in relation to beliefs concerning specific teaching and learning approaches to fostering mathematical skills in kindergarten: Swiss kindergarten teachers express a more intentional stance on mathematics education in kindergarten than German and Austrian kindergarten educators. These results are discussed in terms of cultural influences on the understanding of education across countries and levels of education. The integration of kindergarten as a compulsory part of the Swiss education system is discussed as a crucial aspect for interpreting the differences between the three countries.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)