Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Zala-Mezö, Enikö; Egli, Johanna; Häbig, Julia |
---|---|
Titel | "Wir sind auf gutem Weg und müssen eigentlich nicht wahnsinnig viel verändern, oder?". Beschreibung von schulischen Entwicklungsprozessen im dokumentarischen Längsschnitt. Paralleltitel: "We are on the right track and actually don't have to change an insane amount, do we?". Description of school improvement processes – a documentary longitudinal study. |
Quelle | In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 11 (2022), S. 81-96
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 2191-3560; 2195-2671 |
ISBN | 978-3-8474-2647-9 |
DOI | 10.25656/01:24846 10.3224/zisu.v11i1.06 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-248467 |
Schlagwörter | Schulentwicklung; Schulpraxis; Gesetzgebung; Stabilität; Änderung; Gruppendiskussion; Dokumentarische Methode; Längsschnittuntersuchung; Schweiz |
Abstract | Die Autorinnen interessieren sich aus einer praxistheoretischen Perspektive dafür, wie Schulen an sie gestellte normative Erwartungen – in diesem Fall die Gewährleistung und ggf. Steigerung der Partizipation von Lernenden – aushandeln und sich auf diese in der Schulentwicklung einlassen. Dafür rekonstruieren sie anhand einer dokumentarischen Längsschnittanalyse von Gruppengesprächen mit Lehrpersonen schulspezifische Aushandlungsprozesse. Die Analyse zeigt eine Vielfalt komplexer Konstellationen von Stabilisierungs- und Veränderungstendenzen. Dies eröffnet neue Perspektiven für und auf die Schulentwicklungsforschung und deren Grundfrage nach Stabilität und Veränderung von Schule. (DIPF/Orig.) In our contribution, we are interested from a practice-theoretical perspective in how schools negotiate normative expectations – in this case ensuring and if necessary, increasing students’ participation – and how they engage with those expectations in their school improvement. For this purpose, we reconstruct school-specific negotiation processes with the help of a documentary longitudinal analysis of group discussions with teachers. The analysis reveals a variety of complex constellations of stabilizing and changing tendencies. This opens new perspectives for and on school improvement research and its basic question of stability and change of schools. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |