Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Söhner, Felicitas |
---|---|
Titel | Interkulturelles Lernen und Biographieforschung - ein Zugang zur Wahrnehmung des Anderen. Paralleltitel: L'apprentissage interculturel et la recherche biographique - une approche de la perception de l'autre. |
Quelle | In: Bildungsforschung, (2022) 1, S. 1-15
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1860-8213 |
DOI | 10.25656/01:24727 10.25539/bildungsforschun.v0i1.863 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-247279 |
Schlagwörter | Interkulturelles Lernen; Biografieforschung; Wahrnehmung; Ethnische Minderheit; Oral History; Bildungsforschung; Migrationsforschung; Interkulturelle Bildung; Geschichte (Histor); Methode; Konzeption; Forschungsprozess |
Abstract | Interkulturelles Lernen ist zu verstehen als Lernprozess, „dem fremden Anderen“ zu begegnen. Über biographische Geschichte eröffnet sich die Möglichkeit, historische Perspektiven des Alltags oder auch Wahrnehmungen von Minderheiten zu erfahren. Über die Thematisierung von Idealen, Normen und Wahrnehmungen kann das Verhältnis zwischen Alltagspraktiken und sozialen Strukturen problematisiert werden. Dieser Beitrag untersucht, welche Lücken damit in der interkulturellen Bildungsforschung sich damit schließen lassen. (DIPF/Orig.) L'apprentissage interculturel doit être compris comme un processus d'apprentissage de la rencontre avec "l'autre étranger". L'histoire biographique offre la possibilité de découvrir les perspectives historiques du quotidien ou les perceptions des minorités. La thématisation des idéaux, des normes et des perceptions permet de problématiser le rapport entre les pratiques quotidiennes et les structures sociales. Cet article examine les lacunes qui peuvent ainsi être comblées dans la recherche en éducation interculturel. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |