Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Herrmann-Israel, Anne |
---|---|
Titel | L’interculturalité, cheville ouvrière de l’éducation pour une Société fondatrtrice de l’humain. Paralleltitel: Interkulturalität als Herzstück der Bildung für eine Menschlich begründete Gesellschaft. |
Quelle | In: Bildungsforschung, (2022) 1, S. 1-18
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1860-8213 |
DOI | 10.25656/01:24726 10.25539/bildungsforschun.v0i1.867 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-247267 |
Schlagwörter | Interkulturalität; Interkulturelle Bildung; Multikulturelle Gesellschaft; Bildungsziel; Interkulturelle Kompetenz; Heterogenität; Erkenntnistheorie; Begriff; Definition; Individuum; Gesellschaft; Wertevermittlung; Kulturelle Identität; Lehramtsstudent; Fallbeispiel; Frankreich |
Abstract | Fondé sur le concept d’identité (Dervin), le terme interculturalité est exploré par déclinaisons sémantiques dans des approches épistémologiques (Abdallah Pretceille, Devereux, Chalmel,) et empirique (Projet interculturel universitaire) au cœur du rapport sujet-culture. Celles-ci interrogent finalement les finalités éducatives (éduquer l’apprenant vers le développement de ses compétences ou de ses capabilités?), leurs enjeux et les limites du terme interculturalité dans un contexte des competences. (DIPF/Orig.) Basierend auf dem Identitätskonzept (Dervin) wird der Begriff Interkulturalität durch semantische Deklinationen in epistemologischen (Abdallah-Pretceille, Devereux, Chalmel) und empirischen Ansätzen (Universitäts-Interkulturelles Projekt) im Kern der Subjekt-Kultur-Beziehung untersucht. Sie fragen schließlich nach den Bildungszielen (Schulung des Lernenden zur Entwicklung seiner Kompetenzen oder Fähigkeiten?), ihren Herausforderungen und den Grenzen des Begriffs Interkulturalität im Kontext von Kompetenz. (DIPF/Orig.) |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |