Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLemoine-Bresson, Véronique; Trémion, Virginie; Doyle-Lerat, Stephanie; Gremmo, Marie-José
TitelL’interculturalité: de quoi parle-t-on dans les colloques?
Paralleltitel: Interkulturalität. Worüber wird auf Konferenzen gesprochen?
QuelleIn: Bildungsforschung, (2022) 1, S. 1-14
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt melden    Verfügbarkeit 
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1860-8213
DOI10.25656/01:24725 10.25539/bildungsforschun.v0i1.868
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-247250
SchlagwörterInterkulturalität; Begriff; Konzeption; Interkulturelle Forschung; Forschungsprozess; Einflussfaktor; Soziokultureller Faktor; Kolloquium; Kommunikation; Multikulturalität; Dokumentenanalyse; Inhaltsanalyse; Spanien; Kanada; Frankreich
AbstractL’article met en perspective les manières dont les résumés de trois colloques internationaux, le premier à Soria (Espagne), le deuxième à Halifax (Canada) et le troisième au Mans (France) envisagent les cadres conceptuels de l’interculturel. La pluralité des approches fait la richesse du champ et met en évidence que la notion d’"interculturalité" n’est jamais totalement indépendante des contextes sociaux dans lesquels elle se construit. (DIPF/Orig.)

In folgenden Beitrag sollen die Abstracts von drei internationalen Kolloquien, dem ersten in Soria (Spanien), dem zweiten in Halifax (Kanada) und dem dritten in Le Mans (Frankreich) geprüft werden, um zu verstehen, welche konzeptionelle Rahmen des Interkulturellen darin ersichtlich werden. Die Pluralität der Ansätze macht den Reichtum des interkulturellen Feldes und zeigt auf, dass der Begriff der "Interkulturalität" nie völlig unabhängig von den sozialen Kontexten ist, in denen er hergestellt wird. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Bildungsforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)