Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Barth, Norbert |
---|---|
Titel | Das kommunikationstheoretische Lernkonzept Werner Radigks. |
Quelle | In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 39 (1988) 12, S. 855-860
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0513-9066 |
Schlagwörter | Kommunikationstheorie; Lernen; Lerntheorie; Sonderpädagogik; Theoretische Schrift; Informationsverarbeitung; Radigk, Werner |
Abstract | Ausgehend von drei Praemissen zu Denken und Lernen und einer Abgrenzung des bei Radigk verwendeten Kommunikationsbegriffs wird die Informationsstufentheorie ausfuehrlich dargestellt. Diese Theorie gliedert die menschliche Kommunikation in drei Stufen auf, deren erste die unmittelbare Kontaktaufnahme mit realen Gegenstaenden und Erlebnissen beinhaltet. Die zweite Informationsstufe bezieht sich auf die Codierung von Bewusstseinsinhalten auf Lautsprache oder einen vergleichbaren Informationstraeger, waehrend die dritte sich auf die nochmals codierte Information der Schriftsprache (Lautschrift) bezieht. Diese Informationsstufen haben zugleich Auswirkungen auf das Denken und Lernen des Menschen. Im weiteren wird ein Ueberblick ueber Radigks wissenschaftliche Gesamtkonzeption gegeben, die ihre Basis in zahlreichen Wissenschaften hat (Anthropologie, Medizin, Psychologie, Paedagogik, Neurophysiologie). Schliesslich werden die Konsequenzen dieser Lerntheorie fuer die Beurteilung frueherer Theorien (z. B. Piaget) beschrieben und Ableitungen fuer die taegliche Praxis des unterrichtenden Paedagogen dargestellt. Der Aufsatz schliesst mit einem Statement zum ploetzlichen Tode Radigks. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1994_(CD) |