Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Pohl, Rudolf (Mitarb.); u.a. |
---|---|
Titel | Stellungnahme zum Artikel von Sieglind Ellger- Ruettgardt und Marianne Poppe "Gemeinsames Lernen von behinderten und nichtbehinderten Schuelern in der Grundschule". |
Quelle | In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 38 (1987) 10, S. 730-737
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0513-9066 |
Schlagwörter | Kind; Regelschule; Grundschule; Behinderung; Sonderpädagogik; Diskussion; Erfahrungsbericht; Integration; Theoretische Schrift; Italien |
Abstract | Es handelt sich um mehrere Stellungnahmen zu Heft 5/ 1987 der Zeitschrift fuer Heilpaedagogik (Thema: Gemeinsame Unterrichtung behinderter und nichtbehinderter Schueler in Grundschulen) und den darin enthaltenen Aufsaetzen von Ellger-Ruettgardt/ Poppe, Eberwein und Werdel-Cavalle. In der ersten Stellungnahme wird von Pohl behauptet, durch den gemeinsamen Unterricht wuerden die behinderten Schueler nicht gefoerdert, sondern in ihrem Lernen behindert. Seine Kritik wird von den Autorinnen in ihrer Erwiderung als polemisch und nicht begruendet zurueckgewiesen. Anstoetz unterbreitet in seinem Beitrag Vorschlaege zur Strukturierung der Integrationsdiskussion. Er geht davon aus, dass hinsichtlich des paedagogisch-anthropologischen Aspekts - das Wohlergehen des Behinderten und ein gedeihliches Zusammenleben aller - ein Grundkonsens von Verteidigern der Sonderschulen und Verfechtern von Eingliederungsbemuehungen besteht, so dass sich die Diskussion im Grunde auf die wirksamste Loesung zur Verwirklichung gemeinsamer Zielvorstellungen beschraenken muesste. In dem letzten Beitrag macht Schroeder einige Bemerkungen zu einem Erfahrungsbericht ueber die Integration in Italien. |
Erfasst von | Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden |
Update | 1994_(CD) |