Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Goltsev, Evghenia; Dewitz, Nora von |
---|---|
Titel | Studien zu schulisch relevanten Kompetenzen neu zugewanderter SchülerInnen. Ein Scoping Review zur aktuellen Forschungslandschaft. |
Quelle | In: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 28 (2023) 2, S. 267-288Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1205-6545 |
DOI | 10.48694/zif.3732 |
Schlagwörter | Sekundäranalyse; Systematic Review; Bildungsbiografie; Sekundarstufe I; Sprachentwicklung; Sprachkompetenz; Sprachbildung; Diskriminierung; Migrationshintergrund; Jugendlicher |
Abstract | Durch die Migrationsbewegungen der letzten Jahrzehnte hat sich der Anteil junger Menschen mit eigener Migrationserfahrung im schulpflichtigen Alter in Deutschland erhöht. Um diesen Schüler*innen eine gerechte und erfolgreiche Bildungsteilhabe zu ermöglichen, bedarf es evidenzbasierter Maßnahmen. Dabei ist es u.a. essenziell, Forschungsergebnisse zu sprachlichen und fachlichen Kompetenzen der Schüler*innen sowie ihrer Entwicklung zu berücksichtigen. In Form eines Scoping Reviews widmet sich der vorliegende Beitrag der Erstellung und Präsentation einer systematischen Überblicksdarstellung der im deutschsprachigen Raum vorliegenden Forschungsarbeiten. Die Ergebnisse der einschlägigen Studien zeigen u.a. eine starke Heterogenität innerhalb der Gruppe und Bestätigen die Notwendigkeit durchgängiger sprachlicher Bildung. Insgesamt lässt sich festhalten, dass dieser Bereich wenig erforscht ist und es weiterer Studien bedarf.Studies on Academic Competencies of Newly Immigrated Students - A Scoping Review of Current ResearchMigration movements in recent decades have increased the number of young people of school age in Germany with personal experience of migration. Evidence-based measures are needed to enable these students to participate equitably and successfully in education. Among other things, it is essential to take into account research findings on the students' linguistic and subject-related competencies and their development. This article is dedicated to the compilation and presentation of a systematic overview of the available research in this area in the German-speaking world. The results of the respective studies show, among other things, a strong heterogeneity within the group and confirm the necessity of continuous language education. Overall, it can be stated that this area is under-researched and further studies are needed. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |