Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hofmann, Ann-Kathrin; Sponholz, Jakob |
---|---|
Titel | Digitale Mediennutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Down-Syndrom. |
Quelle | In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 76 (2025) 5, S. 180-194Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0513-9066 |
DOI | 10.25656/01:33260 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-332601 |
Schlagwörter | Fragebogenerhebung; Digitale Medien; Mediennutzung; Down-Syndrom; Ungleichheit; Teilhabe; Sonderpädagogik; Zugang; Jugendlicher; Junger Erwachsener |
Abstract | Diese Studie untersucht die Mediennutzung von jungen Menschen mit Down-Syndrom (N=60), die im Haushalt ihrer Eltern leben (MjMD23). Die Ergebnisse dieser Erhebung werden anschließend mit der Mediennutzung der Gesamtbevölkerung verglichen. Dafür wurde eine barrierefreie Online-Befragung nach Vorbild der JIM-Studie (mpfs, 2022) durchgeführt. Beim Vergleich zeigte sich, dass Unterschiede in Teilen im persönlichen Besitz von digitalen Medien, aber vorwiegend in der Nutzung von digitalen Medien auftreten und die Befragten aus den sozialen Medien häufig exkludiert sind. Um chancengerechte Teilhabe in der digitalen Welt auch für Menschen mit Down-Syndrom zu ermöglichen, ist es erforderlich, die digitale Barrierefreiheit weiter zu verbessern. (DIPF/Orig.). This study investigates the media use of young people with Down syndrome (N=60) living in their parents' households (MjMD23). The findings are then compared to the media usage of the general population. To achieve this, an accessible online survey was conducted, modelled after the JIM study (mpfs, 2022). Among the respondents with Down syndrome, differences were found less in personal ownership and more in the use of digital devices, indicating that these participants are often excluded from the digital world. To ensure equitable participation in the digital realm for people with Down syndrome, further improvements in accessibility are necessary. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |