Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lankau, Ralf |
---|---|
Titel | Wenn der Computer unterrichtet. Über das Missverständnis von IT und KI in Lernprozessen. |
Quelle | In: Lehren & lernen, 50 (2024) 5, S. 9-14Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0341-8294 |
DOI | 10.25656/01:32569 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-325692 |
Schlagwörter | Pädagogik; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Learning Analytics; Künstliche Intelligenz; Lernen; Lernprozess; Kybernetik; Leistungsmessung; Änderung |
Abstract | Seit mehr als 40 Jahren wird über Informationstechnik in Schulen diskutiert. Seit November 2022 kommt als Thema generative künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT dazu. Dabei sind weder KI-Systeme noch Sprach-Bots neu. Mit Weizenbaums "Eliza" konnte man schon 1966 chatten, Kybernetik als Begriff und Methode für automatisierte Datenverarbeitung publizierte Norbert Wiener 1948. Aber das Silicon Valley braucht ein neues "big thing" (Brühl 2023). In der Schule sind solche Tools eher kontraproduktiv statt lernförderlich. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/2 |