Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Reimers, Heino |
---|---|
Titel | Was "leisten" Verbalzeugnisse? |
Quelle | In: Die deutsche Schule, 83 (1991) 3, S. 334-347Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0012-0731 |
DOI | 10.25656/01:32467 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-324670 |
Schlagwörter | Schule; Schüler; Leistungsbeurteilung; Notengebung; Schulnote; Schülerleistung; Verbalzeugnis; Unterricht; Alternative; Auswirkung; Bewertung; Effekt; Funktion (Struktur) |
Abstract | Daß Ziffernzensuren fragwürdig sind und nach pädagogischen Maßstäben nicht befriedigen können, ist prinzipiell anerkannt. Schwierig ist es vielmehr, die Alternative - Verbalzeugnisse - praktisch so konsequent umzusetzen, daß die Betroffenen sich damit identifizieren können. Überhaupt scheint keineswegs eindeutig und selbstverständlich, welche Funktion solche Zeugnisse haben sollen. Positive Effekte lassen sich kaum allein darauf zurückführen, daß verbale Beurteilungen geschrieben werden: diese müssen im Kontext einer entsprechenden Konzeption und Praxis des Unterrichts stehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2025/3 |