Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWinkler, Anja; Conrad, Sarah-Jane; Kolb, Alessandra
TitelIndividualisierung und Flexibilisierung in der Lehrpersonenbildung? Herausforderungen der Studiengangsentwicklung am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Bern.
Paralleltitel: Individualisation and flexibility in teacher education? Challenges of programme development illustrated with the example of the Berne University of Teacher Education.
QuelleIn: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 42 (2024) 2, S. 105-118Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2296-9632
DOI10.25656/01:32397 10.36950/bzl.42.2.2024.10368
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-323974
SchlagwörterPrimarbereich; Sekundarbereich; Studium; Studienplan; Studiengang; Weiterentwicklung; Bern; Schweiz
AbstractAn der Pädagogischen Hochschule Bern wurden die Studienpläne der Studiengänge Primarstufe und Sekundarstufe I weiterentwickelt. Ein strategisches Ziel bestand darin, das Studium inhaltlich zu individualisieren und organisatorisch flexibler zu gestalten. Welche Erwartungen von den Leitungspersonen an die neuen Studienpläne gestellt werden und welche Herausforderungen während der Weiterentwicklung erlebt wurden, wird in diesem Beitrag thematisiert. Auf der Grundlage von dreizehn Interviews mit leitenden Personen der beiden Institute und dem Rektor kann gezeigt werden, dass gemäss den Einschätzungen der Befragten die institutionellen Rahmenbedingungen der Institute die Weiterentwicklungen beeinflusst haben, die Erwartungen der Leitungspersonen in den Instituten sich unter anderem deshalb unterscheiden und angenommen wird, dass die Dozierenden bei der Umsetzung der neuen Studienpläne am meisten gefordert sind. (DIPF/Orig.).

The curricula of the primary and lower secondary level programmes have been revised at the Berne University of Teacher Education. One strategic goal was to allow more individualised learning paths and to organize the curriculum more flexibly. The article discusses the expectations that both the heads of institutes and the function leaders have regarding the new curricula and the challenges that they had encountered while developing them. Based on a total of thirteen interviews, it can be shown that different institutional frameworks were considered to have an impact on how the developments were addressed and that, in consequence, the expectations of the people in leading positions differ at the two institutes. Furthermore, the lecturers are assumed to be the most challenged in the implementation of the new curricula. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: