Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEngel, Juliane; Schreiber, Jakob
TitelHomo Postdigitalis.
Zur Transformation politischer Subjektivierung und Praxis in einer digital geprägten Welt.
QuelleIn: MedienPädagogik, (2024) 63, S. 129-149Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1424-3636
DOI10.21240/mpaed/63/2024.09.18.X
SchlagwörterPädagogik; Soziokultureller Faktor; Medien; Interaktion; Mensch; Digitalisierung; Subjekt (Phil); Demokratie; Partizipation; Politik; Transformation; Theorie
AbstractDer Beitrag reflektiert die Transformation politischer Subjektivierung in einer von Digitaltechnologien geprägten Welt. Dabei entwirft er in einem ersten Schritt eine erziehungswissenschaftlich anschlussfähige Konzeption politischer Subjektivierung, die diese als Prozess darstellt, in dessen Verlauf sich Subjekte der Gestaltung von und Teilhabe an pluralen diskursiven Ordnungen befähigen. Anschliessend wird auf die kultur- und gegenwartsdiagnostische Analysekategorie Postdigitalität rekurriert, mit der sich die Verschränkung digitaler und analoger Lebenswelten theoretisch adressieren lässt. Auf Grundlage dieser Reflexionshorizonte kann anhand von zwei zentralen Mechanismen digitaler Diskursarenen (Technologische Infrastruktur und Referenzielle Subjektivierung) gezeigt werden, wie sich Formen des politisch-Werdens und politisch-Seins in einer digital geprägten Kultur wandeln. So zeigt sich, dass die beschriebenen Mechanismen keineswegs auf die thematisierten Bild-Plattformen beschränkt bleiben, sondern auch analoge Lebenswelten massgeblich tangieren. Ausgehend von dieser Feststellung lassen sich abschliessend erziehungswissenschaftliche Anknüpfungspunkte einer Kultur der Digitalität diskutieren.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "MedienPädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: