Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKluczniok, Katharina; Schmidt, Thilo
TitelZur Bedeutung des pädagogischen Settings für die Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten.
QuelleIn: Frühe Bildung, 10 (2021) 4, S. 214-223Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen; Literaturangaben; Internetadressen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2191-9186; 2191-9194
DOI10.1026/2191-9186/a000540
SchlagwörterPädagogisches Handeln; Interaktionsanalyse; Soziale Beziehung; Kind; Kinderbetreuung; Kindergarten; Früherzieher; Interaktion; Peer Group; Fachkraft; Qualität
AbstractStudien zeigen signifikante Unterschiede in der Qualität pädagogischer Prozesse in Abhängigkeit vom Setting in Kindertageseinrichtungen auf. Bezogen auf die Qualität kindlicher Interaktionen liegen für Deutschland jedoch noch keine empirischen Erkenntnisse vor. Der Beitrag untersucht daher die Bedeutung des pädagogischen Settings (didaktische Phase, Gruppenstruktur, Rolle der Fachkraft), in das die Kinder eingebunden sind, für die Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten. Mittels Kovarianzanalysen wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich Unterschiede in der Interaktionsqualität von Kindern in Abhängigkeit des pädagogischen Settings zeigen. Die Studie wurde im Rahmen des DFG-Projekts Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten durchgeführt. Die Stichprobe umfasst 253 Kinder, die sich zum Zeitpunkt der Erhebung im zweiten Kindergartenjahr befanden. Die Qualität der Interaktionen der Kinder wurde über das standardisierte Beobachtungsinstrument inCLASS Pre-K (Individualized Classroom Assessment Scoring System; Downer et al., 2010) erhoben. Das pädagogische Setting wurde zeitlich synchron mit dem Instrument Zielkindbeobachtung (ZiKiB; Kuger, Pflieger & Roßbach, 2006) erfasst. Die Qualität der Interaktionen der Kinder mit pädagogischen Fachkräften und Peers war im Mittel eher niedrig. In Freispielphasen zeigte sich eine höhere Interaktionsqualität der Kinder mit ihren Peers. In Dyaden und Kleingruppen fiel die Interaktionsqualität der Kinder z.T. niedriger aus als in anderen Gruppensettings. Signifikant höher war sie bei Scaffolding-affinem Verhalten der Fachkräfte. Die Ergebnisse weisen nur bedingt Konsistenzen zum bisherigen internationalen Forschungsstand auf. Gründe dafür werden diskutiert. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Frühe Bildung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: