Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchwenk, Mona; Dees, Paula
TitelMentalisierung und Erlebnispädagogik.
Eine Interventionsstudie im Prä-Post-Design.
Paralleltitel: Mentalization and outdoor education. A pre-post intervention study.
QuelleIn: Empirische Pädagogik, 38 (2024) 3, S. 335-349Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0931-5020
DOI10.62350/XXFE3994
SchlagwörterLängsschnittuntersuchung; Quantitative Forschung; Affekt; Sekundarstufe I; Schüler; Erlebnispädagogik; Intervention; Gruppe (Soz); Deutschland
AbstractDie hohe Relevanz des Mentalisierens zeigt sich zunehmend auch in pädagogischen Handlungsfeldern, indem die psychosoziale Entwicklung z. B. durch gezielte Intervention der Mentalisierungsfähigkeit unterstützt werden soll. Mit Blick auf den Bedarf mentalisierungsfördernder Angebote im nicht-klinischen Bereich strebt der Beitrag eine Verbindung zwischen Erlebnispädagogik und mentalisierungsbasierter Pädagogik an. Dabei wird datenbasiert diskutiert, Erlebnispädagogik das Potenzial zuzuschreiben, Mentalisierungsprozesse zu aktiveren und möglicherweise in Kombination mit reflexiven Impulsen zu einer Veränderung der Mentalisierungsfähigkeit beizutragen. Die Fragestellung adressiert eine Stichprobe von 101 Schüler*innen einer erlebnispädagogischen Intervention. Im Rahmen eines quantitativen Prä-Post-Designs konnten anhand eines mehrdimensionalen Ansatzes Veränderungen der Mentalisierungsfähigkeit bestätigt werden. Während für die fremdbezogene Mentalisierung eine signifikante Erhöhung zum zweiten Messzeitpunkt zu verzeichnen war, nahmen die Tendenzen zu den Fehlattributionen mentaler Zuschreibungen signifikant ab. Zusammenfassend erweist sich - unter Berücksichtigung von Limitationen - Erlebnispädagogik damit als vielversprechende, mentalisierungsfördernde Intervention. (DIPF/Orig.).

The high relevance of mentalization increasingly shows promise in pedagogical fields, to support the psychosocial development through specific interventions of mentalization. In view of the need for mentalization-based interventions, the present paper aims to develop a connection between outdoor education and mentalization-based education. Based on data, it discusses the potential of outdoor education to activate mentalization processes and possibly contribute to a change in mentalization ability in combination with reflective impulses. The research question addresses a sample consisting of 101 pupils from an outdoor educational intervention. As part of a quantitative pre-post design, changes in mentalization ability were confirmed using a multidimensional approach. While there was a significant increase in mentalizing the state of others at the second measurement point, the tendencies to mentalizing disorders decreased significantly. In summary - taking limitations into account - outdoor education thus proves to be a promising intervention that promotes mentalization. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2025/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Empirische Pädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: